Category: tirol

  • Volkskanzler: Aufnahme in die Sammlung des Tiroler Landesmuseums

    Volkskanzler – Ein aktionistisches Kunstprojekt gegen sprachliche Vereinnahmung und rechte Diskursverschiebung

    Volkskanzler ist ein künstlerisch-aktionistisches Projekt, das sich mit der bewussten Aneignung politischer Sprache und dem Widerstand gegen die Normalisierung faschistoider Rhetorik auseinandersetzt. Durch satirische Überhöhung, visuelle Interventionen und musikalische Beiträge wird ein konfrontativer Diskursraum eröffnet – subversiv, pointiert und gesellschaftlich relevant.

    Es ist eine besondere Auszeichnung, dass zentrale Artefakte des Projekts – darunter eigens produzierte Sticker und eine Vinylpostkarte – in die Sammlung des Tiroler Landesmuseums aufgenommen wurden. Eine Auswahl davon ist aktuell im Tiroler Volkskunstmuseum / Ferdinandeum ausgestellt. Diese museale Kontextualisierung würdigt die künstlerische Praxis als Mittel politischer Reflexion und demokratischer Mitgestaltung.

    Im Fokus steht die limitierte Volkskanzler-Vinylpostkarte mit einem Track des Innsbrucker Rappers Johnny Messer und des Produzenten Hoes’n’PZA. Der Song thematisiert das Projekt sowie die fortschreitende Verschiebung politischer Diskurse nach rechts in Österreich – kritisch, sprachmächtig und musikalisch pointiert.

    Produktion:

    • Text & Rap: Johnny Messer
    • Produzent: Hoes’n’PZA
    • Mastering: Kenneth Winkler
    • Musikvideo: Lucas Micka
    • Gestaltung Schriftzug: Mirjam Miller
    • Stickerdruck: Flyeralarm
    • Vinylpostkarte Produktion: Vinylpostcards – Timeless Media GmbH, Innsbruck
    • Auflage: 200 Stück

    Volkskanzler steht für eine künstlerische Praxis, die sich nicht in der Kommentierung erschöpft, sondern aktiv eingreift. Es ist ein visuelles, auditives und politisches Statement – gegen rechte Sprachbilder und für eine widerständige, offene Gesellschaft.


    (c) David Prieth

  • 6020 Magazin: Beitrag zu 20 Jahre p.m.k

    Beitrag im aktuellen 6020 Magazin zum 20 jährigen Jubiläum des Kulturzentrums p.m.k. Vielen Dank für die Unterstützung und die Berichterstattung!
    NOVEMBER 2024

  • Interview KUPF-Zeitung:

    Für ein lebendiges und kreatives Innsbruck

    Interview mit Verena Humer (GF der KUPF) der Zeitung der KUPF, erschienen am 12.09.2024
    LINK

    Die Stadt Innsbruck hat im April 2024 gewählt und wird nun von einer Koalition aus JA – Jetzt Innsbruck, den Grünen und der SPÖ regiert. Was bedeutet das für Kulturpolitik und Freie Szene? Verena Humer hat bei David Prieth, der u.a. Vorstandsmitglied der TKI – Tiroler Kulturinitiativen ist, nachgefragt. 

    Innsbruck hat gewählt
    In Innsbruck wurde am 14. und 28. April 2024 gewählt. Seit 16. Mai steht die neue Stadtkoalition. Sie besteht aus JA – Jetzt Innsbruck, den Grünen und der SPÖ. Im Stadtsenat sind Bürgermeister Johannes Anzengruber (Ja – Jetzt Innsbruck), der 1. Vizebürgermeister Georg Willi (Grüne), die 2. Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr (SPÖ), Stadträtin Mariella Lutz (Ja – Jetzt Innsbruck) und Stadträtin Janine Bex (Grüne) als ressortführende Mitglieder vertreten, der FPÖ obliegt keinerlei Amtsausführung. Mit dem Leitsatz „Kulturräume erhalten und neue schaffen“ werden die Kulturförder- und Unterstützungsmaßnahmen, die bereits in der Kulturstrategie 2030 festgelegt sind, im Ende Mai präsentierten Zukunftsvertrag weiter fortgeschrieben. Dem Thema „Feiern im öffentlichen Raum“ ist ein eigenes Unterkapitel gewidmet, was die Notwendigkeit von Maßnahmen in diesem Bereich unterstreicht.

    Entgeltliche Einschaltung

    Verena HumerWas kann diese Regierung, was verspricht sie und was wird sie halten?

    David Prieth: Positiv ist, dass das Veranstaltungsressort bei Bürgermeister Hannes Anzengruber und das Kulturressort bei Vizebürgermeister Georg Willi liegen. In dieser Kombination erwarten wir uns als Freie Szene eine produktive Arbeit sowie einen konstruktiven Austausch. Es gibt z. B. von der neuen Stadtregierung endlich auch Pläne zur Indexierung des Kulturbudgets, was wir seit Jahren gefordert haben. Dies würde sicherstellen, dass das Budget an die Inflation angepasst wird und kontinuierlich wächst. Außerdem soll ein Kulturbeirat auf Stadtebene etabliert werden, ähnlich wie in anderen Städten wie Linz. Dieser Beirat soll als Beratungsorgan fungieren und die Expertise der Kulturszene in die Politik einbringen. Diese Maßnahmen sind entscheidend für eine nachhaltige Kulturförderung.

    Inwieweit hat sich die Mobilisierung der Freien Szene bei den Innsbrucker Wahlen niedergeschlagen?

    Die Freie Szene hat durch Demonstrationen und Veranstaltungen im öffentlichen Raum viel Druck ausgeübt. Themen wie Feiern im öffentlichen Raum und die Schaffung von Kulturquartieren waren entscheidend und haben die Wahl beeinflusst. Es gab große Demonstrationen, wie den Tag der Kulturarbeit mit tausenden Teilnehmer*innen, die gezeigt haben, wie wichtig diese Themen für die junge Bevölkerung sind. Die Stadt hat mittlerweile  eine Stelle für Veranstaltungsberatung für Freiluftkultur und Feiern im öffentlichen Raum initiiert, was ein wichtiger Schritt ist.

    Die junge Freie Szene hat im Vorfeld der Wahlen gegenüber der Stadt-Politiker*innen viel mobilisiert. Die Szene hat sich stark für neue Kulturzentren und Veranstaltungsräume im öffentlichen Raum eingesetzt, nachdem in Innsbruck sehr viele Kultur- und Club-Räume geschlossen wurden. Besonders hervorzuheben sind das Kulturzentrum BALE und das Industriegelände in St. Bartlmä, die nun beide als dauerhafte Kulturorte etabliert werden sollten. Innsbruck hat ein großes Raumproblem, und diese Projekte könnten wesentlich zur Lösung beitragen.

    Wie war die Kommunikation zwischen der Freien Szene und der Politik bisher?

    Der Austausch war oft informell und basierte auf Eigeninitiative. Es gab Arbeitskonferenzen mit der Stadtpolitik. Auf diese gehen Projekte wie das stadt_potenziale-Förderprogramm zurück, das Kulturprojekte von einer externen Jury bewerten lässt. Mit der neuen Stadtregierung und dem Kulturbeirat erhoffen wir uns eine bessere, institutionalisierte Zusammenarbeit. Es ist wichtig, dass die Expertise der Szene ernst genommen und in die Politik integriert wird.

    Was erwartest du konkret von der neuen Stadtregierung?

    Wir erwarten, dass die neue Stadtregierung die Notwendigkeit der zentralen Punkte erkennt und offensiv angeht. Diese wurden bereits in der Vergangenheit in Gesprächen und in Podiumsdiskussionen thematisiert und von den Parteien, die jetzt koalieren, unterstützt. Es ist an der Zeit, dass diese Themen in die Tat umgesetzt werden.

    Wie hat die Freie Szene bisher ihre Anliegen an die Politik gebracht?

    Die Zusammenarbeit mit den früheren Stadtregierungen war teilweise schwierig, da hier meistens jede*r gegen jede*n gearbeitet hat. Wir hatten drei Jahre lang ein “freies Spiel der Kräfte” ohne Koalition. Dementsprechend gab es wenig Verständnis für die Bedürfnisse der Freien Szene. Die ehemalige Kulturstadträtin Uschi Schwarz war jedoch eine positive Ausnahme. Sie hatte ein gutes Verständnis für die Freie Szene und war immer offen für Gespräche. Mit der neuen Stadtregierung erhoffen wir uns eine Fortsetzung dieses offenen Austauschs. Bisher geschah dies oft informell, durch Treffen und Arbeitskonferenzen. Es gab immer wieder Initiativen wie die battlegroup for art, die sich aus verschiedenen Kulturplattformen zusammensetzt. Diese Gruppen haben Projekte wie das stadt_potenziale-Förderprogramm initiiert und sich für die Schaffung neuer Räume eingesetzt. Mit der neuen Stadtregierung und dem Kulturbeirat hoffen wir auf eine bessere, institutionalisierte Kommunikation.

    Welche Rolle nimmt die FPÖ in der Kulturpolitik Innsbrucks ein?

    Die FPÖ hat in Innsbruck bei der letzten Wahl schlecht abgeschnitten, was positiv für die Freie Szene ist. Sie hat regelmäßig gegen kritische Initiativen wie freie Radios, freie Medien, Kulturinitiativen gestimmt und versucht, diese zu diskreditieren. Das sind alles Initiativen, die regelmäßig von der FPÖ als nicht förderwürdig betrachtet worden sind. Da ist es natürlich positiv, wenn es jetzt Mehrheiten gibt, die die Notwendigkeit solcher Institutionen begreifen. Eine stärkere FPÖ-Präsenz wäre problematisch für Kulturinitiativen in Innsbruck. Seit einigen Monaten gibt es bei der FPÖ auch auf Landesebene Versuche, Kulturinitiativen zu diskreditieren. Es wird versucht, ein Bild von den “bösen Kulturinitiativen” zu malen. Das geht auch damit einher, dass die FPÖ auf Bundesebene seit Herbst 2023 verstärkt versucht, ominöse Argumente „gegen Linksextremismus“ anzubringen. Wir hoffen, dass wir mit der neuen Regierung vernünftig arbeiten und langfristige Projekte etablieren können. 

    Die FPÖ stimmt aber wie gesagt grundsätzlich gegen alle Projekte, die von uns kommen – da ist es egal, worum es im Einzelnen geht. Das betrifft die Jahresförderung der Kulturinitiative p.m.k genauso wie Diskussionsreihen, sonstige Spezialformate oder mit uns in Verbindung stehende Festivals. Sollte die Partei auf Stadtebene also mehr mitzureden haben, gehen wir natürlich davon aus, dass das für uns problematisch wäre.

    Welche langfristigen Ziele verfolgt die Freie Szene?

    Langfristig wollen wir sicherstellen, dass die Kulturpolitik in Innsbruck nachhaltig aufgestellt ist. Dazu gehören die genannten Punkte wie die Indexierung des Kulturbudgets, die Schaffung neuer Räume und die Etablierung eines Kulturbeirats. Wir wollen, dass die Kulturpolitik über Legislaturperioden hinweg Bestand hat und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Es ist zudem wichtig, dass die Expertise der Szene in die Politik einfließt und ernst genommen wird.

    Gibt es abschließend noch etwas, das du hervorheben möchtest?

    Es ist entscheidend, dass die neue Stadtregierung die Notwendigkeit erkennt, Kultur als integralen Bestandteil der Stadtentwicklung zu sehen. Kultur schafft Identität und Gemeinschaft. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass die kulturelle Vielfalt gefördert und unterstützt wird. Nur so kann Innsbruck zu einer lebendigen und kreativen Stadt werden, die für alle Menschen lebenswert ist.

    Forderungen an die Kulturpolitik

    • Schaffung neuer Räume für Kunst und Kultur: Dies umfasst sowohl Proberäume als auch Veranstaltungsorte, die dringend benötigt werden.
    • Indexierung des Kulturbudgets: Um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten und die Inflation auszugleichen, sollte das Kulturbudget regelmäßig angepasst werden. 
    • Etablierung eines Kulturbeirats: Dieser soll als Schnittstelle zwischen der Szene und der Politik fungieren und die kulturelle Entwicklung der Stadt unterstützen.
    • Anpassung der Lärmschutzverordnung: Um mehr Freiräume für kulturelle Veranstaltungen zu schaffen, ist eine zeitgemäße Lärmschutzverordnung notwendig. Aktuell liegt es immer noch in der Zuständigkeit des zufällig anwesenden Organs festzustellen, was als “zu laut” gilt.
    • Förderschiene stadt_potenziale: Dieser speziell für die Freie Szene gewidmete Kulturfördertopf, der jährlich ausgeschrieben wird und Projekte unterstützt, die sich mit dem Thema Stadt im Allgemeinen und Innsbruck im Besonderen beschäftigen, soll wieder auf €100.000 aufgestockt werden.

    Die meisten dieser Forderungen wurden durch jahrelange Lobbyarbeit und verschiedene Initiativen, wie die Arbeitskonferenzen der battlegroup for art, entwickelt und forciert.

  • BOGENFEST 2024:Aftermovie

    Offizieller Aftermovie zum BOGENFEST 2024 (c) Lucas Micka & Innsbruck Marketing GmbH

  • Tirol Heute: Diametrale 2024

    Beitrag Tirol Heute über die DIAMETRALE 2024

  • Antrag im Tiroler Landhaus zur Unterstützung der Jugend- und Nachtkulturszene einstimmig angenommen

    Good News! Viele werden es im aktuellen Kuddelmuddel vielleicht überlesen haben, aber der dringliche Antrag der SPÖ im Tiroler Landtag mit dem Titel “Die Tiroler Jugendkulturszene ruft nach Hilfe – und wir werden helfen” wurde einstimmig angenommen. Wiederhole: SÄMTLICHE Fraktionen – ungeachtet des politischen Hintergrunds – konnten sich im Tiroler Landtag darauf einigen, dass das Thema extrem wichtig ist und raschestens bearbeitet gehört. Dass ein Thema von allen Fraktionen mitgetragen wird, erlebt man aktuell auch nicht mehr jeden Tag.

    Ich zitiere an dieser Stelle SP-Jugendsprecher Christian Kovacevic: “Darin geht es um rasche, effektive Maßnahmen zur Absicherung der Klubkultur- und Nachtklubszene in Tirol.”
    Es ist schön zu sehen, dass die konsequente Mobilisierung und Energie der Szene etwas bewirkt und die gegebene Dringlichkeit im Tiroler Landtag Gehör findet.

    Next Stop: Termin im Jänner mit Vertreter:innen von Land, Wirtschaft und der Szene! Gemma Gemma 🙂

  • Statement: Öffentlicher Raum 7.0

    Ein Gespenst geht um in Innsbruck. Nachdem es in Innsbruck seit Jahren heißt, dass junge Menschen konsumfreie Flächen brauchen, um sich zu treffen und ebendiese Flächen seit Jahren – aus zahlreichen Gründen – nicht realisierbar sind (?!), ist die Verwunderung nun erneut groß, dass u.a. in der Sillschlucht wieder Partys stattfinden. Na sowas aber auch. Jedes Jahr wird dann die selbe Erregung durch die Zeitungen getrieben und überlegt, wie man die nächste Saison ohne substanzielle Veränderung rausschinden kann und ohne dass ebendiese jungen Menschen auf die Barrikaden steigen. Ich würde somit an dieser Stelle empfehlen, Innsbruck zwischen Oktober und Juni (die Ski-Saison ausgenommen, aufgrund der abzuführenden Kurtaxe des Gastes!) abzusperren und möglichst gemächlich zu sanieren – weil es geht nicht und weil es gibt kein Geld.

    Um fair zu bleiben: Es gibt tatsächlich ein paar Menschen in der Stadtverwaltung und Politik, denen das Thema seit Jahren ein großes Anliegen ist (dafür auch vielen Dank und die Betreffenden wissen wer gemeint ist), aber solange sich nichts REALES an der Situation ändert (tell me about the Konzepte in the Schublade), werden sich Menschen ihre eigenen Lösungen schaffen und das ist (für mich) auch durchaus verständlich. Wie schon mehrmals gesagt, ich bin schon lang aus dem Schul- und Studi-Alter raus und in der glücklichen Situation einiges in der Kulturszene mitgestalten zu dürfen das mich interessiert. Das sind aber allermeistens schon länger keine “Jugend”themen mehr und genausowenig hilft das ebenjenen jungen Leuten, denen seit Jahren erzählt wird, dass sie sich zusammenreissen und warten sollen bis sie schon irgendwann (vielleicht im Afterlife dann) ihre ersehnten Plätze bekommen werden.

    Aja, weil wir grad dabei sind hier übrigens paar Wahlkampfthemen für die Gemeinderatswahl 2024, die actually Sinn ergeben würden anstatt die Allgemeinheit mit irgendwelchen Placebo-Themen zu nerven und darüber zu streiten welche Fraktion jetzt “die Mitte” und “die Gesellschaft” abbildet: Sitzbankl, Trinkbrunnen, öffentliches Klo. Brauchen alle, wollen alle, reissts euch zamm. Wär alls nit so schwer.

    Zeitungsartikel aus der TT vom 10.10.2023
  • Heute live zu Gast in “Hallo Tirol” (Radio Tirol) ab 13:00 Uhr

    Wieviel konstruktiver ist eine große Fläche voller Schotter als das vor 4 Jahren abgerissene Veranstaltungszentrum HAFEN? Wieviele Anrainer:innen hat es benötigt, um den Weekender-Club umzubringen? (Spoiler: < 2). Warum hat eine gezielte Entwicklung des Areals St. Bartlmä nicht geklappt? Und wie viele Projekte werden noch im Inn versenkt, weil die Umgangsformen im Innsbrucker Gemeinderat ungefähr so konstruktiv sind wie die Pressekonferenz von Tic Tac Toe 1997? (never forget)

    Als bekennender Radio-*Bundesland*-Enthusiast freut es mich heute ab 13:00 Uhr in der Sendung “Hallo Tirol” als Interviewpartner im Landesstudio zu Gast zu sein. Das Thema: Fehlende Begegnungsorte, Lokale, Kultur- und Konzertmöglichkeiten für Innsbrucks Jugend. Es handelt sich dabei um eine Phone-In Sendung, sprich: Man kann dort anrufen und selbst Fragen einbringen. Gemma gemma

  • gegen:WART – es geht bergab

    DONNERSTAG 17. NOVEMBER 2022
    WO? STADTBIBLIOTHEK INNSBRUCK & P.M.K
    WANN? AB 19:30 UND 22:00

    Alle wissen die Umstände waren schon mal rosiger und jetzt auch das noch: Das Kulturkollektiv ContrApunkt startet seine neue Diskurs-Reihe “gegen:WART – es geht bergab” – ein Projekt das uns sehr am Herzen liegt. Für die erste Ausgabe dürfen wir die Philosophin Lea Susemichel (u.a. leitende Redakteurin des Magazins an:schläge) und den Philosophen Marcus Steinweg (u.a. Professor für Kunst und Theorie an der Kunstakademie in Karlsruhe) begrüßen.

    In unserer ersten Ausgabe widmen wir uns dem erbaulichen Thema “KRITIK – IN EINER GESELLSCHAFT AM ABGRUND” und machen uns gemeinsam Gedanken darüber was Kritik eigentlich ist und was sie vielleicht u.a. mit (Selbst)reflexion, Wertung, Gesellschaft und deppert auf Facebook herum-haten verbindet – oder eben auch nicht. Haben wir mittlerweile einen zu oberflächlichen Kritikbegriff? Muss Kritik überhaupt immer konstruktiv sein? Das und vieles mehr werden wir nach den einführenden Inputs gemeinsam in Frage stellen.

    Moderiert wir der Abend zudem von meinem Homeboy René Nuderscher und anschließend gibts kühle Drinks und Sound von DJ Lou Cat, um gemeinsam im entspannten Rahmen weiterzustreiten. Es wird gut!

    Zeitplan:
    ab 19:30 Talk in der Stadtbibliothek (Amraser Straße 2, A-6020 Innsbruck)
    ab 22:00 DJ und Drinks in der p.m.k (Viaduktbogen 18-20, A-6020 Innsbruck)
    Eintritt frei
    Beide Veranstaltungsorte sind barrierefrei zugänglich