Interview zur ESC Bewerbung (Juni 2025)
Ein TV-Interview zur Innsbrucker Bewerbung für den Eurovision Song Contest 2026.
Diskussion über kulturelle Potenziale, urbane Infrastruktur und Visionen.
Ignoranz und Gelassenheit im Herzen der Alpen (27.03.2024)
Essay über gesellschaftliche Gleichgültigkeit und subkulturelle Handlungsräume in Tirol.
Veröffentlicht auf Literaturtirol als kritischer Beitrag zur Regionalpolitik.
Öffentlichen Raum und Platz für junge Menschen in Innsbruck (11.10.2023)
Analyse zur Verdrängung junger Menschen aus städtischen Begegnungszonen.
Plädoyer für neue Strategien in Stadtplanung und Jugendbeteiligung.
Statement zur Verlängerung der Waffenverbotszone in den Viaduktbögen (03.03.2023)
Öffentliches Statement gegen sicherheitspolitische Symbolpolitik in kulturellen Freiräumen.
Inkl. Interview im Bezirksblatt zur Rolle von Clubkultur und Verantwortung.
Feiern im öffentlichen Raum Innsbrucks (22.02.2023)
Text über Möglichkeiten und Grenzen nicht-kommerzieller Feierkultur in Innsbruck.
Gegenentwurf zu repressiven Lärmdebatten und Kulturverboten im Stadtraum.
Cancel Culture in Tirol (Der Krampus sauft Hafermilch) (30.11.2022)
Satirischer Kommentar zur Moraldebatte rund um Tradition, Männlichkeit und Meinungsfreiheit.
Reflexion über Rollenbilder, Medienpopulismus und symbolische Kulturkämpfe.
Davon sollte man Leben können (Beitrag für UND-Magazin) (11.07.2022)
Essay über prekäre Arbeitsrealitäten in der Kulturbranche.
Verbindung von persönlicher Erfahrung und struktureller Analyse.
Fairness | Wertschätzung | Politik (11.05.2022)
Offener Text zu politischen Verantwortungen gegenüber der freien Kulturszene.
Kritik an inhaltsleeren Sonntagsreden und fehlender Umsetzung auf Landesebene.
Limit (Beitrag für UND-Magazin) (03.09.2020)
Reflektierender Text über emotionale, körperliche und politische Grenzerfahrungen.
Zwischen Überforderung, Aktivismus und Sehnsucht nach Ruhe.
Die Sperrstunde als Erziehungsmaßnahme (26.01.2022)
Kommentar zur Corona-bedingten Clubpolitik in Österreich.
Analyse der Sperrstunde als moralpolitisches Kontrollinstrument.
ZURÜCK ZUM BETON oder: MEIN (GÄSTE)BETT ist kalt (30.09.2021)
Persönlich-literarischer Text über Isolation, Beziehungsdynamiken und Innenarchitektur.
Verbindung von Alltag, Krise und Raumgefühl.
Zum internationalen Fairness-Symposium in Wien (28.09.2021)
Bericht über eigene Beteiligung am Fairness-Symposium mit kulturpolitischem Fokus.
Themen: soziale Gerechtigkeit, Repräsentation, nachhaltige Förderung.
Zur Debatte über die künftige Nutzung des „leerstehenden“ Pavillon-Würfels (16.09.2021)
Kritischer Beitrag zur kulturellen Brachenpolitik und postindustrieller Symbolpolitik.
Verknüpfung lokaler Leerstandsdebatten mit kollektiven Identitätsfragen.
Presseaussendung der Innsbruck Club Commission (23.06.2021)
Erste offizielle Wortmeldung zur Gründung der Club Commission Innsbruck.
Ziele, Anliegen und Visionen für eine strukturierte Vertretung der Clubkultur.
Klarstellung und „keine Chance der Lynchjustiz“ (23.03.2021)
Positionierung zu einem öffentlich diskutierten Fall politischer Falschdarstellung.
Ein Plädoyer für Differenzierung, Kontextualisierung und Verantwortlichkeit.