Kulturverein Bögen Innsbruck (22-)

Kulturverein Bögen Innsbruck
c/o p.m.k David PRIETH
Zustellanschrift: Viaduktbogen 18, 6020 Innsbruck
ZVR: 1099086866
Vorstand: Jakob Winkler, Krista Sommer, David Prieth, Martin Wald, Kathrin Eder, David Troppmaier

Der Kulturverein Bögen Innsbruck wurde im Mai 2022 gegründet und hat sich seither als zentrale Plattform für kulturelle, soziale und stadträumliche Initiativen rund um die Innsbrucker Bogenmeile etabliert. Wir verstehen die Innsbrucker Viaduktbögen als DAS zentrale urbane Herz der Stadt Innsbruck und jene Schaltzentrale, an dem die regelmäßig vermarketete Alpin-Urbane Lebensrealität zumindest erahnbar wird .

In enger Kooperation mit dem Innsbruck Marketing veranstaltet der Verein zudem das jährlich stattfindende Bogenfest – ein jährlich stattfindendes Straßenfest mit mehreren zehntausenden Besucher*innen bei freiem Eintritt. Das Bogenfest entstand nicht durch einen Auftrag, sondern aus der Bevölkerung selbst heraus und soll für alle Menschen da sein die gerne daran teilhaben möchten. Ziel ist es, Kultur sichtbar zu machen und Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenbringen, unabhängig von Herkunft und Klassenzugehörigkeit. Mittlerweile ist das Bogenfest die mit Abstand größte Veranstaltung die Innsbruck jährlich zu bieten hat.

Stadtentwicklung durch Kultur

Das Bogenfest steht exemplarisch für die Philosophie des Vereins: Kultur als gemeinschaftliches, zugängliches Erlebnis mitten in der Stadt. Es soll nicht nur konsumiert, sondern tatsächlich teilgenommen werden – mit einem vielseitigen Programm aus Musik, Tanz, Diskussion, Kunst und Kulinarik. Der Fokus liegt auf niederschwelliger Teilhabe und offenem Stadtraum, der sich vom öffentlichen Platz zur Bühne, und vom Park zum gesellschaftlichen Begegnungsraum wandelt.

Ziel des Vereins ist es darüber hinaus, die Bogenmeile langfristig als essentiellen urbanen Motor Innsbrucks zu stärken – als Raum für kulturelle Vielfalt, Jugendkultur, kreative Betriebe und soziale Vernetzung.

Offener Zusammenschluss & Vielfalt

Der Verein steht allen motivierten Initiativen offen, die sich innerhalb und rund um die Bogenmeile engagieren möchten. Grundvoraussetzung ist die örtliche Verankerung und die Bereitschaft gemeinsam für eine offene, solidarische Gesellschaft einzustehen. Derzeit setzt sich der Verein aus zahlreichen Vertreter*innen von Clubs, Bars, Cafés, Tanzstudios, Sporträumen und Einzelhandelsbetrieben zusammen, die gemeinsam daran arbeiten, die Vielfalt der Bogenmeile sichtbar zu machen und deren Entwicklung aktiv mitzugestalten.

Bogenfest als Motor

Beim Bogenfest liegt der Schwerpunkt der Vereinsarbeit auf den Bereichen Booking, Programmkoordination und der Einbindung weiterer Partner*innen aus dem erweiterten Umfeld der Bogenmeile. Doch es geht dabei nicht nur um Konsum, sondern auch um aktive Mitgestaltung: Das Fest eröffnet Räume, in denen sich unterschiedlichste Menschen einbringen und die Bogenmeile neu oder vielleicht auch zum ersten Mal real erleben können.

Natürlich profitieren auch die ansässigen Clubs und Betriebe von der großen Besucher*innenfrequenz – das ist jedoch nur ein Teilaspekt dieser Großveranstaltung. Vielmehr geht es darum, Menschen in die Bögen zu bewegen, die sich ihr Bild bislang vor allem durch mediale Berichterstattung gemacht haben. Das Bogenfest schafft Begegnung, baut Vorurteile ab und lädt zur Teilhabe ein.

Darüber hinaus ist das Fest auch ein Impulsgeber nach innen: Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl unter den verschiedenen Initiativen, fördert Vernetzung und schafft die Grundlage für gemeinsame Projekte und langfristige Visionen innerhalb der Bogenmeile.

Soziale Verantwortung

Neben der kulturellen Arbeit übernimmt der Verein auch soziale Verantwortung: Jedes Jahr im Dezember wird ein Charity-Glühweinstand organisiert, dessen Einnahmen benachteiligten Jugendlichen in Tirol zugutekommen.

Interessenvertretung & Lobbying

Der Kulturverein Bögen Innsbruck fungiert zudem als Sprachrohr für die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Durch Vernetzung, Lobbying und kulturpolitische Positionierung setzt sich der Verein für eine inklusive, vielfältige und solidarische Stadtentwicklung ein.

Der Verein ist seit seiner Entstehung Mitglied der TKI – Tiroler Kulturinitiativen