• The Body (us) & Uniform (us) presented by skin on marble & Lovegoat

    I’m more than happy to host these two amazing bands at p.m.k. this upcoming April. My booking collective skin on marble is teaming up with our friends from Lovegoat to host these two outstanding heavy-weights. Some of the most interesting bands at the moment.

    Date: 26.04.2018 | 20:30
    Where: p.m.k., Viaduktbogen 18, 6020 Innsbruck
    Tickets: HERE

    I Have Fought Against It, But I Can't Any Longer cover

    Fotos: Natália Zajačiková
    the body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniformthe body & uniform

  • #kulturkann: Artikel Tiroler Tageszeitung

    Sehr erfreulich: Nur einen Tag nach unserer Presseaussendung und dem Online schalten unserer Seite kulturkann.at gibt es bereits einen Artikel in der Tiroler Tageszeitung.
    Mehr Informationen zur Kampagne, die Kultur zum Thema im Wahlkampf machen möchte, gibt es hier:
    kulturkann.at
    kulturkann auf facebook

    TTkulturkann1TTkulturkann2

  • #kulturkann: Kampagne im Vorfeld der Landtags- und Gemeinderatswahlen (Tirol/Innsbruck)

    kulturkannheader

    LINK: Artikel auf derstandard.at
    LINK: Artikel in der Tiroler Tageszeitung

    Die battlegroup for art* sowie über 50 weitere Tiroler Kunst- und Kulturinstitutionen betonen mit ihrer Kampagne #kulturkann im Vorfeld der Landtags- und Gemeinderatswahlen in Tirol und Innsbruck den gesellschaftlichen Wert von Kultur.

    In ihrem Schreiben an die KulturpolitikerInnen der wahlwerbenden Parteien stellen sie diesen die folgenden fünf Fragen:

    • Wie definieren Sie Kultur und welche politischen Maßnahmen wollen Sie in diesem Sinne für die Kultur in Tirol (in Innsbruck) setzen?
    • Wer soll auf der Grundlage welcher Kriterien entscheiden, was Kultur ist und was gefördert wird?
    • 0,8 % des Tiroler Landesbudgets fließen in Kultur. (0,7 % des Budgets der Stadt Innsbruck fließen in Kultur / Vergabe über Kulturamt). Wie sehen Sie diesen Wert und wie stehen Sie zu einer Indexanpassung des Kulturbudgets?
    • Wie wollen Sie die Vielfalt des kulturellen Lebens in Tirol (in Innsbruck) sicherstellen und fördern?
    • Wie schätzen Sie die Rolle des Bundes bei der Förderung von Kunst und Kultur in Tirol (in Innsbruck) ein?

    Die Antworten auf diese Fragen werden auf der Kampagnen-Website kulturkann.at veröffentlicht.
    Auch Kulturschaffende und ihr Publikum artikulieren in Videobotschaften und Statements, welchen Stellenwert Kunst und Kultur für sie haben und weisen damit auf die Bedeutung von Kunst und Kultur für eine freie, demokratische Gesellschaft hin.

    Über Soziale Medien wie Facebook und Instagram werden die Botschaften geteilt und eigene Clips der UserInnen sind erwünscht. Spread the message!

    #kulturkann Brücken bauen und über den Tellerrand blicken, ganz schön kontrovers aber auch verbindend sein und vor allem wichtige Fragen stellen.

    In diesem Sinne freuen wir uns über weitere rege Beteiligung an unserer Kampagne #kulturkann!

    * Die battlegroup for art
    vereint seit 2005 Interessenvertretungen und Zusammenschlüsse im Kulturbereich in Innsbruck: aut. architektur und tirol, BRUX (Freies Theater Innsbruck), Die Bäckerei, Freies Radio Innsbruck FREIRAD, Künstlerhaus Büchsenhausen, Literaturhaus am Inn, p.m.k. plattform mobile kulturinitiativen, Tiroler Künstler*schaft, TKI – Tiroler Kulturinitiativen, WEI SRAUM Designforum Tirol

    Die UnterzeichnerInnen des Briefes an die KulturpolitikerInnen:
    battlegroup for art, AKW Alternative Kultur Werkstatt , ArchFem, Interdisziplinärer Raum für feministische Intervention, ARGE Subkultur / Subkulturarchiv Innsbruck, Brennpunkt, columbos next, cunst&co, Der Euler, diy-ibk, freiraum-jenbach, Galerie St. Barbara (Osterfestival Tirol, musik+), GURX TURMOIL, Heart of Noise Festival, Initiative , inderheiten Tirol, InnPuls, KG21GA_verein zur förderung der hinterhofkultur, komplex-Kulturmagazin Innsbruck, Kulturinitiative Feuerwerk, Kulturlabor Stromboli, Kulturverein Contrapunkt, Kulturverein Corriente Latina, Kulturverein Grammophon, kulturverein vogelweide, KUNSTtransPORT, KV Vakuum. Los Gurkos Prod., Lovegoat, medien.kunst.tirol, Musik Kultur St. Johann, OFFTANZ TIROL, Pro Vita Alpina, Rude Sounds, skin on marble, SNO StreetNoiseOrchestra, spectACT – Verein für politisches und soziales Theater, Spielfeld Kultur, styleconception – Verein zur Förderung der Alltagskultur, Theater præsent, Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Tiroler Künstler*schaft, tON/Not, Trio Flanell, tummelplatz, United Movement, Verein für Kultur Inzing, Verein workstation, Wie wir leben wollen

    181012_Präs Baettlegroup for art_02.inddkulturkann_statements

  • Lesung: Ronja von Rönne

    Am 13.04.2018 veranstalte ich eine Lesung der deutschen Autorin Ronja von Rönne. Zusätzlich gibt es von mir eine Support-Performance zu sehen.

    Lesung von Ronja von Rönne
    Heute ist leider schlecht – Beschwerden ans Leben

    »Positiv denken ist sehr in. Dabei ist das großer Unsinn.
    Wenn man zum Beispiel sehr einsam ist, hilft es auch nicht,
    sich einzureden, man sei eigentlich nur die kleinste Polonaise
    der Welt. Es macht mehr Freude, sich einzureden, man
    sei allein und nicht etwa ein sehr exklusives Clübchen.«
    In diesem Buch erfahren sie eine ganze Menge und was
    dagegen hilft.

    Über die Autorin
    Ronja von Rönne, geb. 92, hat sehr viele Studien abgebrochen und einige Praktika absolviert. Dabei hat sie gelernt, dass sie weder Studentin noch Praktikantin werden will. Seitdem schreibt sie, oft für die Welt am Sonntag, selten ganze Bücher und immer auf sudelheft.de
    2016 ist ihr erster Roman WIR KOMMEN im Aufbau Verlag erschienen.
    Im Februar 2017 erschien ihr zweites Buch HEUTE IST LEIDER SCHLECHT, eine Sammlung ihrer besten Kolumnen und neuer Texte im Fischer Verlag.

    Support Performance: David Prieth

    Tickets
    VVK: 10 Euro via Krasserstoff.com
    AK: 12 Euro

    Links
    http://sudelheft.blogspot.co.at

    AF_Von_Roenne_Ronja_Druck6

  • Notiz über Kinderfernsehen III

    “DIE INNERE VERHAUSSCHWEINUNG DES DAVID PRIETH” würde es ein Konrad Lorenz nennen; der Gmork aus der Unendlichen Geschichte könnte es allerdings (wie bereits dem Krieger Atreju) noch um einiges eleganter erklären. Ohnehin war der Gmork seit jeher eine Gestalt prophetischer Natur und die Antithese zum Glücksdrachen Fuchur. Eine fantastische Version des von Happy-Tom beschrieben Turbo-Negros: “ein großer, gut-bestückter, bewaffneter Schwarzer in einem schnellen Auto, der auf Rache aus ist”.
    Würde Rainald Götz – wie in “RAVE” nun davon sprechen, dass der Verfall beginnt, oder wird dieser heute abend bereits vorbei gewesen sein? Im Falle von Gmork ist wahrscheinlich beides der Fall; er verfällt und tut auch nach seinem Tod noch Böses. Der leblose Kadaver springt auf und sperrt den Jungen in sein Maul.
    Und die Manipulatoren, wo immer sie auch ihre Heimat haben mögen (nicht in Phantásien), freuen sich über ihren nahenden Triumph

    – David Prieth

  • IG Kultur: Programm der österreichischen Kunst- und Kulturschaffenden 2017– 2022

    Zu “Weg von der Gießkanne” und anderen kulturpolitischen Themen

    Für Interessierte zum Nachhören/sehen: Mehrere IGs (darunter auch die IG Kultur), Kunst- und Kulturverbände luden vor Kurzem zur Pressekonferenz im Presseclub Concordia. Thema war das Programm der österreichischen Kunst- und Kulturschaffenden 2017– 2022
    Positions- und Forderungspapiere österreichischer Kunst- und Kulturschaffender und österreichischer Kunst- und Kultureinrichtungen.
    Einen Artikel dazu gibt es auch unter: https://igkultur.at/…/pressekonferenz-zum-regierungsprogram…

    Link zum AUDIO-Mitschnitt

  • Wie wir leben wollen – Henne und Ei: ein praktisches Problem

    Ein neuer Termin der Diskussionsreihe “Wie wir leben wollen” steht an
    Datum:
    28.01.2019
    Zeit: 18:00
    Ort: Spielraum für Alle

    Inhalt und Fragestellung
    Wir wünschen uns oft Lebensmittel aus kleinteiliger regionaler Landwirtschaft, finden aber im Supermarkt Erzeugnisse aus internationaler großindustrieller Agrarproduktion.

    Aber welche Logiken verbergen sich dahinter? Welche Strukturen der Lebensmittelherstellung finden wir heute vor?

    Wir diskutieren die Entwicklungstendenzen des gegenwärtigen Ernährungssystems am Beispiel der Hühnerhaltung.

    _____________________________________________________________________

    9. Termin: Henne und Ei: Ein praktisches Problem. Strukturen und Tendenzen unserer Lebensmittelindustrie
    _____________________________________________________________________

    Zum Thema geladene Diskutanten_innen: 
    Markus Schermer (UBIK: Soziologie)
    mit weiteren Diskutanten_innen

    Wann: 28. Jänner 2018, 19:00 Uhr Wo: Spielraum für Alle, Franz-Fischer-Straße 12

    Keine Vorkenntnisse nötig | Kritisches Denken erwünscht | Freier Eintritt
    Jeden letzten Sonntag im Monat im Spielraum für Alle

    wwlw

  • Notiz über Kinderfernsehen II

    Ohne Zweifel sollte man sich die Pokemon-Folge “Cyber Soldier Porygon”, die 700 Kinder ins Krankenhaus befördert hat, ansehen. In dieser Folge vom 16.12.1997 (in der Ash zum ersten Mal auch ein Tauros fängt) verwendet Pikachu seine Donnerblitz-Attacke, die die beiden Animationstechniken “paka paka” und “flash” verwendete. Dieser sechs Sekunden dauernde Stroboskop-Effekt mit einer Frequenz von ca. 12hz, beförderte 685 ZuseherInnen ins Krankenhaus; 310 Jungen und 375 Mädchen. Bei einem Bier sollte man sich auch den dazugehörigen medizinischen Artikel von Takeo Takahashi und Yasuo Tsukahara zu Gemüte führen, der genauere Hintergründe zu diesem Vorfall in petto hat und daraufhin selbst einen Versuch in diese Richtung unternimmt

    “I want you to touch me gently!” – “Later, when we’re alone…”. Selbstverständlich waren die beiden Kriegerinnen Sailor Uranus und Sailor Neptun ein lesbisches Liebespaar. Um dem jungen amerikanischen Publikum solche Realitäten nicht zumuten zu müssen, wurde die Geschichte allerdings umgeschrieben und die beiden Sailors wurden als Cousinen in die Geschichte eingeführt, was zu viel kontroverseren Missverständnissen führte. In Folge dessen wurden gewisse körperlichen Innigkeiten zwar durch ein familiäres Näheverhältnis erklärt, in manchen Momenten erweckte es allerdings den Anschein als ob die beiden in eine inzestuöse Liebesbeziehung verstrickt wären. Das gender-fluide Trio der “Sailor Starlights” wurde gleich ganz ausgespart – womit in der Storyline natürlich beträchtliche Lücken entstanden und der Glam der Geschichte erhebliche Einbusen erlitt

    – David Prieth

  • Notiz über Kinderfernsehen I

    Eigeninitiative ergreifen die beiden Figuren Tom & Jerry, die sich in der Folge “Blue Cat Blues” vom 16.11.1956 gemeinsam das Leben nehmen, nachdem ihre beiden Beziehungen gescheitert sind. “Poor Tom, in a few minutes it will all be over. And for the first time since he met her, he’ll be happy”, sinniert Jerry. Nach einer unglücklichen Liason mit einer Katzendame beschließt Thomas Cat sich von einem Zug überrollen zu lassen. Sein langjähriger Gefährte Jerry beobachtet sie Szene und widmet sich einem nachdenklichen inneren Dialog “I suppose people will say I should have helped him. I know. But it’s better this way.” Immerhin tröstet sich Jerry mit der Gewissheit, dass seine eigene Beziehung mit seiner Herzensmaus ‘Toots’ niemals scheitern wird. Kurz darauf eines Besseren belehrt, setzt er sich neben Tom auf die Schienen und wartet mit ihm auf den sich nähernden Zug.

    # “AIDS ist das beste was uns seit der Pest passiert ist”, jubelt hingegen der Schurke Ratzfatz in der Zeichentrickserie Captain Planet. In der Folge “Der Außenseiter” vom 21.11.1992 wird bekannt, dass sich ein Schüler der lokalen Highschool bei einer verunreinigten Bluttransfusion mit HIV infiziert hat; woraufhin Ratzfatz düstere Pläne schmiedet und ihn bei seinen Mitschülern anschwärzt. Glücklicherweise schreitet das Planetenteam ein, klärt die Lage auf und betreibt gemeinsam mit den Lehrkräften Bewusstseinsbildung auf der Schule. Somit wird Schlimmeres abgewendet und der Schüler wieder in die Gemeinschaft integriert

    Ganz anders verlief die letzte Folge ‘The Mountains of Beyond’ von “David, der Kabauter”, die am 19.04.1986 ausgestrahlt wurde. Da Kabauter nicht länger als 400 Jahre leben und der 401. Geburtstag von David und seine Frau Lisa bevorsteht (beide haben am selben Tag Geburtstag), verabschieden sie sich von ihren Freunden, allen voran vom befreundeten Fuchs Swift. Anschließend erklimmen sie gemeinsam einen Berg, um dort zu sterben. Nachdem sie ihr Leben beendet haben läuft Swift der Füchsin Agnes und dem Kabauter Christopher über den Weg, womit die Serie endet

    – David Prieth

  • Diametrale 18: (Film)Festival für Experimentelles und Komisches

    26840600_516420805423446_4372624658944264876_oDie beiden Vereine Los Gurkos Productions und Kulturkollektiv Contrapunkt (in dem auch ich tätig sein darf) präsentieren die neues Ausgabe des (Film)Festivals DIAMETRALE. Ein Festival für Experimentelles und Komisches.

    Das (fast) komplette Programm findet sich hier:

    𝑇𝑎𝑔 𝑒𝑖𝑛𝑠 // Do 𝟮𝟮.𝟬𝟯.𝟭𝟴
    Eröffnung: 𝟭𝟴:𝟬𝟬 @ leokino-cinematograph (Leokino Saal 1)
    𝗪𝗛𝗔𝗧𝗘𝗩𝗘𝗥 𝗛𝗔𝗣𝗣𝗘𝗡𝗘𝗗 𝗧𝗢 𝗚𝗘𝗟𝗜𝗧𝗜𝗡 (2016, 82min, DCP; in Anwesenheit der Regisseurin Angela Christlieb)
    “In diesem Film geht es um das Gegengewicht zum Kapitalismus. Es ist eine Feier des Unbenutzbaren, Unvereinbaren, des sinnlosen verschwenderischen menschlichen Seins! Es geht um die große Kraft des Nutzlosen. Es geht um Anarchie und Kunst.”(Text: Michael Busch)
    ▪ ▪ ▪ Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_X5uB6960Ow
    ▪ ▪ ▪ Im Anschluss: Buffet und (Film)Musik von Alaska Al im Foyer des Leokinos

    𝑇𝑎𝑔 𝑧𝑤𝑒𝑖 // Fr 𝟮𝟯.𝟬𝟯.𝟭𝟴
    𝟭𝟱:𝟯𝟬 @ Theaterpraesent Innsbruck (Jahnstraße 25)
    𝗗𝗔𝗦 𝗞𝗨𝗡𝗧𝗘𝗥𝗕𝗨𝗡𝗧𝗘 𝗨𝗡𝗜𝗩𝗘𝗥𝗦𝗨𝗠 𝗗𝗘𝗦 𝗪𝗘𝗡𝗭𝗘𝗟 𝗦𝗧𝗢𝗥𝗖𝗛 (Multimedia-Lesung, Making-Of-Videos, 90min)
    Haarsträubende bis erkenntnisreiche Einblicke hinter die Kulissen gewährt Wenzel Storch in seinem Buch Dɪᴇ Fɪʟᴍᴇ, aus dem er Auszüge lesen wird. Dazu gibt es aufschlussreiche Ton- und Filmschnipsel. Daneben geht es um die Kunst, Häuser aus Wurst zu bauen, um die größte Popelsammlung der Welt, Tramperinnen im Kochtopf u. v. m.

    𝟭𝟴:𝟯𝟬 @ leokino-cinematograph (Leokino Saal 1)
    𝗗𝗜𝗘 𝗥𝗘𝗜𝗦𝗘 𝗜𝗡𝗦 𝗚𝗟𝗨𝗘𝗖𝗞 (2004, 72min, 35mm-Projektion, in Anwesenheit des Regisseurs Wenzel Storch, Moderation: Erich Ledersberger)
    „[D]iese Mischung aus Kindertraum, multimedialer Installation, Minimal Art, Magic-Mushroom-Poetry, Comic, Puppenspiel, Satire, Abenteuer, Religionskritik, Lyrik, Unverschämtheit, Demut und Talent kann nur für sich selber sprechen.“ (Filmkritiker Georg Seeßlen über Dɪᴇ Rᴇɪsᴇ ɪɴs Gʟüᴄᴋ)
    ▪ ▪ ▪ Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=rV-R9lP2MoU

    𝟮𝟭:𝟬𝟬 @ p.m.k
    𝗧𝗕𝗔.
    𝗕𝗥𝗧𝗧𝗥𝗞𝗟𝗟𝗥 𝗞𝗥𝗞 (𝗘𝗘𝗘𝗘𝗔𝗔𝗢𝗘) (NNSBRCK) 𝑣𝑎𝑝𝑜𝑟(𝑘𝑎𝑟𝑎𝑜)𝑘𝑒 𝑡𝑟𝑎𝑝 𝑎𝑚𝑏𝑖𝑒𝑛𝑡
    𝗦𝗖𝗛𝗥𝗘𝗜𝗡 (DE) 𝑖𝑚𝑝𝑟𝑜𝑣𝑖𝑠𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛 (𝑘𝑟𝑎𝑐ℎ 𝑚𝑖𝑡 ℎ𝑢𝑚𝑜𝑟)
    ▪ ▪ ▪ https://www.youtube.com/watch?v=RhaYBprDA14
    𝗔 𝗧𝗥𝗜𝗕𝗘 𝗖𝗔𝗟𝗟𝗘𝗗 𝗞𝗡𝗔𝗥𝗙 (DE) (𝑑𝑖𝑠𝑘𝑢𝑟𝑠𝑖𝑣𝑒𝑟) 𝑑𝑖𝑠𝑐𝑜 𝑝𝑜𝑝 𝑝𝑢𝑛𝑘
    ▪ ▪ ▪ https://www.youtube.com/watch?v=gmXV8ZSHV9w
    𝗚𝗧𝗨𝗞 (DE) 𝑛𝑖𝑛𝑡𝑒𝑛𝑡𝑜 𝑐𝑜𝑟𝑒 𝑠𝑐ℎ𝑟𝑒𝑖𝑒𝑟𝑒𝑖
    ▪ ▪ ▪ https://www.youtube.com/watch?v=DpJEhH0EemE

    𝑇𝑎𝑔 𝑑𝑟𝑒𝑖 // Sa 𝟮𝟰.𝟬𝟯.𝟮𝟬𝟭𝟴
    𝟭𝟳:𝟬𝟬 @ leokino-cinematograph (Leokino Saal 1)
    𝗜𝗡𝗧𝗘𝗥𝗡𝗔𝗧𝗜𝗢𝗡𝗔𝗟 𝗙𝗜𝗟𝗠 𝗦𝗖𝗥𝗘𝗘𝗡𝗜𝗡𝗚
    Präsentation der besten Filmeinsendungen (Filme werden Ende Februrar angekündigt); Diskussion mit den anwesenden Regisseur*innen und Filmpreisverleihung “Der goldene Rahmen” (Jury wird noch bekannt gegeben)

    𝟮𝟭:𝟬𝟬 @ p.m.k
    𝗜𝗡𝗧𝗘𝗥𝗡𝗔𝗧𝗜𝗢𝗡𝗔𝗟 𝗙𝗜𝗟𝗠 𝗦𝗖𝗥𝗘𝗘𝗡𝗜𝗡𝗚 2𝑛𝑑 𝑠𝑒𝑙𝑒𝑐𝑡𝑖𝑜𝑛, 30𝑚𝑖𝑛
    𝗣𝗨𝗞𝗘 𝗣𝗨𝗗𝗗𝗟𝗘 (AT) 𝑤𝑖𝑙𝑙𝑖 𝑤𝑜𝑚𝑖𝑡 & 𝑎𝑛𝑎 𝑡ℎ𝑟𝑒𝑎𝑡 𝑝𝑒𝑟𝑓𝑜𝑟𝑚𝑖𝑛𝑔 𝑚𝑎𝑔𝑖𝑐 𝑚𝑜𝑠ℎ𝑑𝑜𝑜𝑚 𝑓𝑜𝑟 𝑡ℎ𝑒 𝑤𝑒𝑖𝑟𝑑 & 𝑛𝑒𝑒𝑑𝑦
    𝗠𝗢𝗡𝗦𝗧𝗘𝗥𝗙𝗥𝗔𝗨 (AT) 𝑐𝑦𝑏𝑜𝑟𝑔 𝑛𝑜𝑖𝑠𝑒 𝑝𝑒𝑟𝑓𝑜𝑟𝑚𝑎𝑛𝑐𝑒
    ▪ ▪ ▪ https://www.youtube.com/watch?v=C_jkHJJNk8I
    𝗙𝗔𝗡𝗚 𝗗𝗘𝗡 𝗕𝗘𝗥𝗚 (AT) 𝑛𝑜𝑖𝑠𝑒𝑟𝑜𝑐𝑘 𝑖𝑚𝑝𝑟𝑜 𝑔𝑟𝑎𝑏𝑔𝑒𝑠𝑎𝑛𝑔 𝑤ℎ𝑎𝑡𝑒𝑣𝑒𝑟 𝑦𝑒𝑠
    ▪ ▪ ▪ https://www.youtube.com/watch?v=HIAOAqZElMo
    𝗕𝗢𝗚𝗗𝗔𝗡 𝗥𝗔𝗖𝗭𝗬𝗡𝗦𝗞𝗜 (CAN) 𝑖𝑑𝑚 𝑛𝑖𝑛𝑗𝑎 𝑎𝑐𝑖𝑑 𝑤𝑒𝑖𝑟𝑑𝑛𝑒𝑠𝑠, 𝐿𝑎𝑏𝑒𝑙: 𝑅𝑒𝑝ℎ𝑙𝑒𝑥 (𝐴𝑝ℎ𝑒𝑥 𝑇𝑤𝑖𝑛)
    ▪ ▪ ▪ https://www.youtube.com/watch?v=oZrvKYiprQw

    Festivalpass: € 𝟯𝟱,𝟬𝟬 (gültig für alle Veranstaltungen am 03.03. sowie von 22. bis 24.03.2018)
    Tagesticket: € 𝟭𝟱,𝟬𝟬
    Kinoticket: € 𝟭𝟬,𝟬𝟬
    Kein VVK! Reservierungen für Veranstaltungen im Leokino und Theater praesent: diametrale(at)losgurkos.com
    Anmerkung: Genaue Uhrzeiten können sich u.U. noch ändern.
    LINK: http://www.diametrale.at/
    ____

    𝑊𝑎𝑟𝑚-𝑢𝑝 // Sa 𝟬𝟯.𝟬𝟯.𝟮𝟬𝟭𝟴
    https://www.facebook.com/events/2017537958525076/