Author: pd1160

  • Zum Nachhören: Über Selbstverwaltung von Musikräumen in Österreich

    LINK ZUM NACHHÖREN IN DER CBA

    TEILNEHMER:INNEN: 1bm (Johannes Hager, Simona Reisch), Arena Besetzung 1976 (Ingrid Karl), KAPU (Günther Ziehlinger),
    LAMES (Andi Fränzl, Heidrun Kocher-Kocher), p.m.k. (David Prieth)
    MODERATION: Alisa Beck, Bianca Ludewig
    DATUM: 29.09.2022
    ORT: Zacherlfabrik | Unsafe & Sounds Festival | Wien

    Panel-Discussion in German

    Die Wege der Musiker:innen vom Proberaum bis zu zahlreich verkauften Tonträgern oder ausverkauften Konzerten sind lang. Um sie zu meistern braucht es Clubs und Räume in unterschiedlichen Größenordnungen, die Auftrittsmöglichkeiten bieten und in denen sich neue Bands und Nischenmusiker:innen oder Veranstalter*innen ausprobieren können. Unter den sich weiter verschärfenden gesellschaftlich-ökonomischen Gegebenheiten ist dies in selbstverwalteten und nicht rein kommerziellen Dimensionen immer weniger möglich. Wir diskutieren mit Vertreter*innen aus Innsbruck (p.m.k), Linz (KAPU), St.Pölten (LAMES) und Wien (Einbaumöbel, Arena-Besetzung 1976) darüber was Selbstverwaltung in ihren Raumkontexten bedeutet (hat), wie sie organisiert, gelebt und gesichert werden können. Wie sind die Räume entstanden, in welcher Zeit und Kontext? Was charakterisiert das Konzert- und Musikveranstalten in der Gegenwart und welche Veränderungen gab es? (z.B. Arbeitsstrukturen, Ticketing, Promo, Mieten, Doorpolicies, Lautstärke)

    1BM

    Das Einbaumöbel bietet seit 2005 Raum, Bühne, Wände, Augen, Ohren, Sinne für Kunst- und Kulturexperimente jenseits kommerzieller Programmplanungen. Es ist eine kollektiv geführte, utopische Blase abseits von Konsumzwang und wirtschaftlichem Erfolgsdruck, der Experiment und Kreativität im Keim erstickt und Kunst und Kultur nur nach finanzieller Verwertbarkeit beurteilt. Ein Ort, um Kunst und (Sub)kultur zu schaffen, zu genießen, zu bestaunen, zu verstehen (oder auch nicht) – und natürlich auch zum Tanzen, Hüpfen und sich aneinander erfreuen.

    Simona Reisch ist bildende Künstlerin und Fotografin. Sie ist seit über 10 Jahren im Kulturverein 1bm aktiv und legt unter verschiedenen Pseudonymen auch elektronische Musik auf.

    Johannes Hager (DJ Bacchus) ist Jugendarbeiter und früher Wegbegleiter des KuIturverein Einbaumöbel, er ist Initiator von partizipativen Veranstaltungen im HipHop-Kontext sowie Teil der Drumandbass DJ-Crew static echo.

    INGRID KARL

    „Die Selbstorganisation schreitet voran. Plenarsitzungen finden mehrmals die Woche statt, wo endlich gelernt werden soll, was man in DER Demokratie nicht lernt: Demokratie machen! Die Gebäude werden adaptiert. Jeden Tag ist etwas neues zustande gekommen. Man lernt sich besser kennen. Wenn man das Gelände betritt braucht man lange, bis man dort ist, wo man hinwill, soviele Bekannte stehen im Weg. (…) Viele habe hier zum ersten Mal unbändig Lust engagiert zu sein. Sie kommen aus ihren Löchern, in die man sie hineingetrieben hat, die sensiblen Einzelgänger, die Verlachten und Verschreckten, stehen plötzlich hartnäckig an den Ecken und reden mit Wildfremden (…). Die Mißgunst, die bezahlte, kann die Errungenschaften, die Fortschritte, die täglich gemacht werden, nicht einfach wegputzen. Die Öffentlichkeitsarbeit wird verstärkt werden, die Wiener Bevölkerung soll immer besser erkennen, was für ein Kampf hier geführt wird und wie die Gegner beschaffen sind und wie die Interessen. Es gibt noch viel zu tun. (…) Da muß schon die Polizei her, oder der Winter, (…) aber der Sommer in Wien ist schön in diesem Jahr“. (Gustav Ernst, Juli 1976, Wespennest #23: Arena Dokumentation)

    „Der Auslandsschlachthof war eine Stadt in der Stadt. Auf 70.000 Quadratmetern verstreuten sich Hallen, Pavillons, Wiesen, Werkstätten. Ein Arsenal an Möglichkeiten. In den ersten Julitagen wurden immer mehr Gebäude adaptiert. Es entstand ein Filmpalast, Caféhäuser, ein Frauenhaus, ein Kinderhaus, eine Universität, Theater, Stadtzeitungen. Die Ideen sprudelten. ‚Das war eine derartig erfrischende Stimmung. Alle hatten Einfälle und setzten sie um, eine lebendige Szene, wie sie heute nur schwer vorstellbar ist‘, sagt Karl. (…) Am 10. Oktober fand im Auslandsschlachthof St. Marx das letzte Plenum der Arena statt. Zwei Tage später rollten Bagger und Planierraupen an. (…) Nach 104 Tagen endete Wiens Revolution, ‚unser 1968‘, wie es Karl nennt.“ (Matthias Winterer, Juli 2016, Wiener Zeitung: Der lange Schatten des heißen Sommers 1976)

    Ingrid Karl war vom Anfang bis zum Ende der Arena Besetzung Komitee-Mitglied und vor allem für Programm und Koordinierung verantwortlich.

    KAPU

    Die KAPU ist ein Kulturverein in Linz. Hier finden hauptsächlich Konzerte statt, sowie Aktivitäten in den Bereichen zeitgenössische Kunst, Medien, Performance, Lesungen, Kino, Radio, Netzkultur und
    philosophisch-politische Diskurse. Getragen wird die Vereinstätigkeit von den Ehrenamtlichen in der Betriebsgruppe und den Hauptamtlichen in der Geschäftsführung, der Technik und der Bar.

    Günther Ziehlinger ist seit über 10 Jahren in der Geschäftsführung aktiv.

    LAMES

    Der Kulturverein LAMES (La Musique et Sun) wurde 1999 in St. Pölten gegründet. Es begann 1995 als Künstler*innen Kollektiv und wurde dann zum offiziellen Verein! Zwei alte Häuser und ein 5h großes Gelände, das ursprünglich für Wohnbau vorgesehen war, wurde 15 Jahre lang bespielt, revitalisiert und letztendlich gelang es, diesen besonderen Ort als Kunst und Naturraum zu sichern (Pachtvertrag). Aus LAMES entwuchs 2011 der Verein Sonnenpark, der für den Naturbereich zuständig war und auch Feste veranstaltete. LAMES kennt man hauptsächlich durch das alljährlich stattfindende Symposium & Festival „Parque del Sol“, wovon sich auch der Ortsname abgleitet hat. Der Verein ist weiters bekannt für Interdisziplinarität im Subkultur Kontext, freie Wissensvermittlungsformate und Clubkultur. Jetzt sind beide Vereine wieder Einer und sieht sich als laborhafter Zukunftsraum, an dem Kunst, Kultur, Natur, Ökologie und Community perfekt zusammenfließen kann.

    Andi Fränzl war jahrelang als Sänger mit Bauchklang unterwegs, ist Gründungsmitglied von LAMES, Grafiker, bildender Künstler, DJ, Kurator, war jahrelang im Vorstand des Vereins & ist seit 2021 fürs künstlerische Programm zuständig.

    Heidrun Kocher-Kocher ist studierte Bildhauerin und seit rund 14 Jahren in stetig wachsender Beziehung mit Lames & Sonnenpark als Veranstalterin, Kuratorin & DJ; der Salon für Bildsprachlichkeit bildet das Dach über ihren vielseitigen Projekten und Engagements (u.a. Rote Suppe, Lustige Witwe, leuchten!, angenehm jetzt).

    “Im Moment ist alles im Transformationsmodus. Die Vereinshäuser werden renoviert. Zwei Vereine frisch fusioniert – es liegt eine große Crowdfundingaktion hinter uns. Wir brauchen nach wie vor Geld und mehr Mittel für die Renovierung und eine Struktur die nicht ständig hechelt. Wir versuchen im Wachstum unserer Identität treu zu bleiben und den vielgepriesenen DIY-Geist in die nächste Ebene zu bringen. Wir verhandeln und diskutieren intern und extern – Challenging insgesamt – und natürlich ruft die Utopie und Vision – noch mehr als bis jetzt – gelebte Wirklichkeit zu werden!”

    P.M.K.

    Die p.m.k ist ein seit 2003 in den Innsbrucker Viaduktbögen beheimatetes Kultur- und Veranstaltungszentrum, das aus knapp 40 Mitgliedsvereinen und über 200 aktiven Mitgliedern besteht. Die Mitgliedsvereine veranstalten auf eigene Rechnung und Verantwortung, nutzen dabei sämtliche technische sowie organisatorische Strukturen und lukrieren sämtliche Einnahmen des Abends, womit sie wiederum ihre Aufwendungen wie Künstlergagen etc bestreiten. Aktuell finden in der p.m.k circa 150 Veranstaltungen pro Jahr statt. Das dazugehörige Verwaltungsbüro setzt heute neben infrastrukturellem und organisatorischem Support bei Veranstaltungen als Serviceleistung für die Mitglieder verstärkt auch auf gemeinsame Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Neben dem monatlichen Programmfolder gibt es auch eine gemeinsame Homepage sowie gemeinsam genutzte Social Media Kanäle. Das Konzept schlanke Verwaltung und größtmögliche Unterstützung der Mitglieder, die Gewährleistung guter und professioneller Konditionen und reibungsloser Organisationsabläufe bewährt sich nun bereits seit knapp 20 Jahren.

    David Prieth ist seit 2017 Geschäftsführer der p.m.k. und Vorstandsmitglied der Tiroler Kulturinitiativen (IG Kultur Österreich). Zuvor leitete er u.a. das Veranstaltungsresort der Bäckerei – Kulturbackstube in Innsbruck.

    ALISA BECK

    Alisa Beck, is a cultural worker, art historian and producer with a focus on experimental formats in performance, music and urban research. She studied art history and cultural studies at the University of Vienna and the Université Paris-Sorbonne. Since 2008, she worked in the fields of curating, communication and education at various cultural institutions in Leipzig, Paris, Weimar and Vienna. She was part of the artist-run space mo.ë in Vienna (2014-2017) and in the production management for urbanize! festival (2018-2021). Since 2017 she is running smallforms – concert series for experimental music forms together with Gustavo Petek. Currently she is part of the artist group Blind Date Collaboration and the producer duo Olympionik*innen Productions. Together with Sara Zlanabitnig she is artistic director of the music venue echoraum in Vienna since 2022. She is board member of IG Kultur Wien and active in various groups related to urban activism.

    BIANCA LUDEWIG

    Bianca Ludewig ist Kulturanthropologin, sie studierte Philosophie, Ethnologie und Europäische Ethnologie in Hamburg und Berlin. Sie promovierte an der Universität Innsbruck mit einer Studie über künstlerische Praktiken und Arbeitsverhältnisse auf Transmedia Festivals. Sie war Universitätsassistentin an der Universität Wien und über das Institut für Europäische Ethnologie erschien 2019 ihr Buch „Utopie und Apokalypse in der Popmusik. Gabber und Breakcore in Berlin“. Ludewig ist Kulturarbeiterin und Musikjournalistin, produziert seit vielen Jahren Texte und Radiosendungen.

  • Beitrag über Tiroler Identitäten (ORF Thema)

    Vor Kurzem befragte mich der ORF in der Sendung “Thema” zu Tiroler Identitäten und zu meiner Verortung innerhalb dieses Komplexes. Grundsätzlich gibt es eine recht große Diskrepanz zwischen dem “Klischee” und der gelebten Realität – auch wenn das einige Institutionen noch immer gerne etwas anders verkaufen. Identitäten sind in Tirol genauso vielfältig wie an anderen Orten der Welt und im Idealfall durchbricht diese Realität immer stärker das althergebrachte Narrativ.

    ORF Thema 26.09.202Vor2
  • Alles Gute, Innsbruck!

    (c) ALLES GUTE Festival

    In etwas mehr als 2 Wochen ist es wieder soweit: Die p.m.k, Die Bäckerei, Bonanza Festival & Arche Ahoi, Reich für die Insel und der Botanischer Garten der Universität Innsbruck machen wieder gemeinsame Sache und möchten mit euch in Innsbruck ein paar schöne Tage verbringen!

    Als Austragungsorte haben wir wieder den wunderschönen Botanischen Garten und den Nebenplatz des Tiroler Landestheaters gewählt, um mit euch zur Musik von Acts wie EsRap, Restless Leg Syndrome, Dives, Hearts Hearts, Franca, Re.You und vielen mehr zu tanzen.

    Es war uns wichtig, dass auch in Zeiten der extremen Teuerung und mit deutlich weniger Förderderbudget als letztes Jahr ein feines Festival zustande kommt, im Rahmen dessen alle involvierten Menschen fair bezahlt werden und dass die Veranstaltung trotzdem gleichzeitig so niederschwellig zugänglich wie möglich bleibt. Aus diesem Grund gibt es neben einem Festivalpass und regulären Tagestickets auch günstige €3-Euro Soli-Tickets für Menschen, die es gerade finanziell nicht so dicke haben. Menschen, die den Kulturpass “Hunger auf Kunst und Kultur” nutzen, erhalten selbstverständlich auch hier kostenlosen Eintritt. An dieser Stelle vielen vielen Dank an unsere Fördergeber:innen von Stadt und Land, IKB, IVB und dem SKE Fonds, die diese Veranstaltung unterstützen.

    Es gibt in diesem Jahr zudem Performances und Installationen im “Reich für die Insel” und Workshops im Botanischen Garten zu erleben. Durch eine neue Kooperation mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben könnt ihr eure Tickets auch vor und nach der Veranstaltung als Öffi-Ticket nutzen und wir haben einen kostenlosen Shuttle-Service eingerichtet, der euch vom Stadtzentrum zum Botanischen Garten und zurück bringt.

    Ich freu mich schon auf ein paar schöne Tage mit euch allen und allen Menschen, die in dieses gemeinsame Projekt involviert sind. Auch wenn sich vieles aktuell sehr schwer anfühlt, ich hoffe, dass wir mit dieser Veranstaltungsreihe möglichst vielen Menschen einige schöne Momente bereiten können

    Alle Infos unter www.allesgutefestival.at

  • Gespräch im Wiener Podcast “Fremde werden Freunde” zum Thema Kunst, Politik und Gesellschaft

    Gespräch im Wiener Podcast von “Fremde werden Freunde” (Juni 2022)

    “Aktivismus ganz anders!”
    In dieser Folge Salongespräche spricht Munira Mohamud mit David Prieth über sein Leben als Künstler und Aktivist. Durch künstlerische und aktivistische Beiträge versucht er auf seine Art und Weise eine Message an die österreichische Gesellschaft zu senden. Dabei kann schon einiges passieren, wie bei seinem Aktionskunstprojekt „Haute Couture Straßenchef*in“, wo er sogar vor Gericht gestanden ist. Was es mit diesem Projekt auf sich hat, seine Sicht zu Kunst, Kultur und Aktivismus und den Spaß, den er bei all dem hat, erfahrt ihr in dieser Folge hier:

    LINK: https://salongespraeche.podigee.io/24-aktivismus

  • Davon müsste man leben können (Text für das UND-Magazin #12)

    Nachdem die freie Kulturszene vor über 10 Jahren eine »Fair Pay«-Kampagne für angemessene Bezahlung im Kunst- und Kulturbetrieb initiiert hat, ist das Thema mittlerweile endlich auch auf Bundesebene im Regierungsübereinkommen verankert. Theoretisch. Denn praktisch wird vielerorts noch immer händeringend versucht, Kunst- und Kulturarbeiter*innen anderweitig zu besänftigen; zum Beispiel mit Fragestellungen zum Thema »Fairness« im Allgemeinen.

    Was bedeutet »fair« denn eigentlich in einer Welt wie der unseren? Meist mäandern entsprechende Diskussionen anschließend schnell in Richtung von Stellvertreterthemen wie »Wertschätzung«, »Transparenz«, »Verantwortung« und darüber, ob wir uns vielleicht grundsätzlich nicht einfach alle darüber freuen können, dass allmorgendlich die Sonne aufgeht. Denn das Thema »Geld« ist im Kulturbereich aus mehreren Gründen nur schwer anzusprechen. Das naheliegendste Argument: Es gebe keines. Und tatsächlich zeichnet sich ein ernüchterndes Bild ab, wenn man die Kulturbudgets der letzten Jahrzehnte vergleicht. Besonders in der freien Kulturszene sind Erhöhungen die Ausnahme, die Inflation steuert das Ihrige dazu bei und grundsätzlich werden lieber einzelne Projekte unterstützt, als Kulturinitiativen längerfristig abzusichern und aufzubauen. Neue Initiativen gelten schnell als »Fässer ohne Boden« oder weitere Futterneider an den Subventionsbuffets, die den »eigentlichen« Kulturplattformen (Hoch und Volk und Erbe) gegenübergestellt werden.

    In entsprechenden Gesprächen wird deshalb oft das verklärte Bild der darbenden Künstlerseele beschworen – besonders sobald es um die Priorisierung von Haushaltsausgaben geht. Wer könnte am ehesten darauf verzichten? Wer hat den weltlichen Bedürfnissen denn vielleicht ohnehin schon längst abgeschworen und fände durch das Joch eines dünnen Geldbeutels im Idealfall sogar näher zur Muse oder zu Gott?

    Hinzu kommt der moralische Anspruch, der regelmäßig an Kunst- und Kulturschaffende gestellt wird. Man verrichte seine Arbeit ohnehin gerne, weshalb man nun nicht auch noch eine zusätzliche Entlohnung in Form harter Währung obendrauf legen müsse. Immerhin gehe es hier um die Sache an sich und die übergeordneten Werte, oder nicht? Doch. Auch. Dass diese übergeordneten Werte allerdings einem relativ schwachen Wechselkurs auf dem freien Markt von Mampf und Miete unterworfen sind, ist lediglich die eine Sache. Dass Arbeit aber nicht nur dann echte Arbeit ist, wenn man sie mit Freude und nicht etwa gebrochen an Leib und Seele ausübt, die andere.

    Darüber hinaus ist es auch so, dass Kunst- und Kulturschaffende (hier gern auch Quereinsteiger*innen, die ursprünglich aus ganz anderen Bereichen gekommen sind) ihre Arbeit oft selbst nicht wirklich als Arbeit ansehen. Mehr sei es eine Art Selbstverwirklichung, die es nun eben einmal mit sich bringe, dass man prekär lebt – dafür aber sein Glück im Tun finde.

    All diesen Argumentationsweisen muss man entgegnen: Kultur ist Arbeit und Arbeit verdient Geld.

    Weder geht es hier um eine Schmälerung des Ehrenamtes, das in Österreich besonders im Sport- und Kulturbereich eine große Rolle spielt, noch um die Gleichstellung von Hobbytum und ausgebildeten Spezialist*innen. Es geht ganz einfach darum, es Kunst- und Kulturschaffenden zu ermöglichen, von ihrer Arbeit ordentlich leben zu können. Besonders in der freien Szene hapert es hier auch an ganz praktischen Gründen: Es gibt keine verbindlichen Mindeststandards. Klarer ausgedrückt: Es gibt meist weder Kollektivverträge noch regelmäßige Lohnanpassungen. Kulturarbeiter*innen sind in den allermeisten Fällen selbst dafür zuständig, über ihre Entlohnung zu verhandeln. Was für 98 % der Arbeitnehmer*innen in Österreich selbstverständlich ist, greift hier schlicht und ergreifend nicht. Ist das Budget knapp, wird deshalb im Regelfall am schnellsten bei sich selbst gespart und die eigene Arbeitsleistung entsprechend weniger finanziell honoriert. Meist ist diese der einzige Posten, an dem sich wirklich sparen lässt, im Gegensatz zu Mietkosten oder Energiepreisen.

    Interessenvertretungen wie die TKI in Tirol oder die IG Kultur können zwar Empfehlungen für Mindestlöhne oder Honorare in unterschiedlichen Bereichen bereitstellen; rechtlich verbindlich ist davon allerdings nichts. Ganz im Gegenteil begibt man sich hier beinahe schon in rechtliche Graubereiche, da man dies als illegale Preisabsprache deuten könnte, wie in Glühbirnen- oder Schweinefleisch-Kartellen. Fun Fact: Oft sind nicht einmal in den »großen Tankern« Kollektivverträge flächendeckend vorhanden. So wundert es nicht, dass jede*r dritte Kunst- und Kulturarbeiter*in armutsgefährdet ist. Die fehlenden Absicherungen während der Erwerbsbiografie schlagen sich zu guter Letzt auch in der Absicherung im Alter oder im Krankheitsfall nieder. Nicht selten schlittern prekär Beschäftigte nach getaner Arbeit direkt in die Altersarmut. Und selbstverständlich sind hier Frauen noch einmal stärker betroffen als ihre männlichen Arbeitskollegen. Die Coronapandemie hat nur diejenigen Probleme verdeutlicht, die bereits zuvor schon vorhanden waren. Wer niederschwellige Kulturangebote sowie soziale Experimentier- und Möglichkeitsräume vorfinden möchte, muss auch den Humus pflegen, auf dem diese gedeihen können. Kulturräume sind Labore für neue gesellschaftliche Entwicklungen, sie erarbeiten neue Veranstaltungsformate, Kunstformen und Ausdrucksweisen und beherbergen das kulturelle Erbe von morgen.

    Den Anspruch zu haben, diese Umstände ändern zu wollen, sollte in einem Land, das sich gerne als Kulturnation versteht, eigentlich selbstverständlich sein. Mit salbungsvollen Sonntagsreden und Klatschen vom Balkon ist allerdings niemandem geholfen (den Arbeiter*innen im Sozial- und Gesundheitsbereich im Übrigen auch nicht). Ob Kunst und Kultur systemrelevant sind oder nicht, ist eine andere Frage, die eng mit unseren Interpretationen von gesellschaftlichen Werten und Potenzialen verknüpft ist. Grundsätzlich erwirtschaftet der erweiterte Kulturbereich laut einer Studie, die 2020 vom Wirtschaftsforschungsinstitut veröffentlicht wurde, knapp 10 Milliarden Euro pro Jahr, was knapp 3 % des BIP entspricht. Zudem kann die Kunst in Österreich (wie es gesetzlich verankert ist) auch nur dann wirklich frei sein, wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen vorhanden sind, in denen sie sich entfalten kann.

  • OJA Fachgespräch – Jugend im öffentlichen Raum

    Ich durfte heute Teil einer Diskussionsveranstaltung zum Thema “Jugendliche im Öffentlichen Raum” sein. Teil des Podiums waren dabei auch Vertreter:innen von Stadt, Land, Polizei, Jugend- und Sozialarbeit. Ich habe versucht, ein wenig die Wichtigkeit des öffentlichen Raumes besonders für junge und auch feierlaunige Menschen zu thematisieren (u.a. auch als konsumfreie Lebens- und Begegnungsräume). Danke an POJAT Dachverband Offene Jugendarbeit Tirol für die Einladung und an alle Beteiligten; schauen wir, dass wir den öffentlichen Raum für alle Menschen so lebenswert wie möglich gestalten

  • TT Bericht Bogenfest 2022

    Danke an die über 20.000 Menschen, die diesen Tag mit uns gefeiert haben! So kann ein zeitgemäßes Stadtfest im Jahr 2022 aussehen, das unter der Beteiligung zahlreicher Menschen und Initiativen entsteht. Danke auch an unser großartiges Team – nächstes Jahr machen wirs noch besser!

    Bericht Tiroler Tageszeitung 22.05.2022
  • Kulturfördertopf: stadt_potenziale 2022

    Achtung freie Szene: Aktuell gibt es wieder die Möglichkeit im Rahmen des Fördertopfes stadt_potenziale Kulturförderungen für eure Ideen/Projekte zu ergattern. Es werden Kulturprojekte gefördert, die sich mit den Themen Stadt und Stadtentwicklung im Allgemeinen sowie mit Innsbruck im Besonderen beschäftigen. ABER: Ihr müsst dazu NICHT in Innsbruck wohnen, um einreichen zu können! Ihr könnt z.B. Innsbruck auch als Umsetzungsort eures Projektes anvisieren oder anderweitig begründen inwiefern euer Projekt einen Innsbruck-Bezug hat. Persönlich würd ichs überhaupt extrem bereichernd finden, wenn auch zunehmend mehr Projekte von außerhalb mehr Vernetzung mit der lokalen Szene finden würden.

    Der Umsetzungszeitraum beträgt 2 Jahre; die Projekte können zu 100% durch den Fördertopf ausfinanziert werden; Fair Pay für euch und alle Involvierten ist key!

    Mehr Infos unter https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung–kultur/preise–stipendien/stadt_potenziale

    Flyer: stadt_potenziale 2022
  • Artikel in der Tiroler Tageszeitung zur TLT_Aufsichtsrats-Causa

    In der heutigen Ausgabe der Tiroler Tageszeitung findet sich ein Artikel, der die Geschehnisse und vor allem die Abläufe rund um die Besetzung des Aufsichtsrats der Tiroler Landestheater & Orchester GmbH nachzeichnet. Diese Vorgehensweise ist nur ein Beispiel dafür, wie zwischenparteiliche Konflikte innerhalb der Innsbrucker Stadtpolitik auf alle erdenklichen Bereiche ausstrahlen. Ein unerträglicher Zustand!

    Tiroler Tageszeitung vom 12.05.2022
  • Fairness | Wertschätzung | Politik

    Durch das heutige Zusammenwirken von ÖVP, Für Innsbruck und FPÖ bin ich nun offiziell aus dem Aufsichtsrat der Tiroler Landestheater & Orchester GmbH geflogen. Erstmals vielen Dank dafür. Dass die letzten Jahre von guter und angenehmer Zusammenarbeit mit dem kaufmännischen Direktor, Herrn Dr. Markus Lutz, dem geschäftsführenden Intendanten Herrn Mag. Johannes Reitmeier und meinen Kolleg:innen im Aufsichtsrat geprägt waren, wiegt offenbar weniger stark, als die nun schon seit Jahren andauernden Querelen, die diese Stadtpolitik prägen. Meine Nominierung durch die Grünen ist für die Mehrheit offenbar Grund genug auch bei diesem Thema querzuschießen; und das obwohl ich selbst nicht einmal Mitglied der Partei oder parteipolitisch aktiv bin. Hängen bleibt so vor allem eines: Ohne inhaltliche Begründung werden Vertreter:innen aus der freien Szene rausgeworfen, weil man nicht Willens ist, sich zwischenparteilich auf einer vernünftigen Ebene zu begegnen.

    Mittlerweile darf ich seit 10 Jahren die Innsbrucker Kulturlandschaft mitgestalten – wofür ich auch sehr dankbar bin. Nach zahlreichen Kooperationen und hunderten umgesetzten Veranstaltungen, bin ich auch zunehmend mehr im kulturpolitischen Bereich aktiv. Hier bin ich seit 2017 besonders im Vorstand der Tiroler Kulturinitiativen tätig und darf auch das Bundesland Tirol als Vorstandsmitglied der IG Kultur Österreich auf Bundesebene vertreten. Als Teil der Arbeitsgruppe zur Kulturstrategie 2030 der Stadt Innsbruck habe ich zudem intensiv mit Vertreter:innen aus Institutionen wie dem Mozarteum, dem Volkskunstmuseum und auch der Kulturpolitik- und verwaltung zusammengearbeitet. Was ich gelernt habe: Von einer Zusammenarbeit und einem Austausch auf Augenhöhe profitieren alle gesellschaftlichen Bereiche und natürlich auch der Kulturbetrieb; seien es die sogenannten hochkulturellen oder auch die subkulturellen Räume.

    Übrigens: Auf Bundesebene ist im Kulturbereich aktuell vor allem das Thema „Fairness“ DAS zentrale Thema. Aus diesem Grund präsentiert das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) am Freitag im Wiener Volkstheater einen Fairness-Codex, der im Bereich von Kunst & Kultur zukünftig als Leitfaden dienen soll. Hierbei geht es um Themen wie Wertschätzung, Respekt, was Transparenz im Bereich der Finanzen & angemessene Bezahlung bedeutet; es geht auch um Themen wie Vielfalt, Diversität und Toleranz. Das klingt alles schön und gut. Und natürlich soll diese Haltung in weiterer Folge auch auf die Länder und Gemeinden ausstrahlen. Dass dies ein schwieriges Unterfangen ist, wird wahrscheinlich niemand bestreiten. ABER es braucht auch eine mitgebrachte Grund-Bereitschaft, um solche Werte überhaupt lebbar zu machen. Aktuell kommt mir leider vor, dass es innerhalb großer Teile der Stadtregierung diese Bereitschaft nicht gibt. Schade, aber auch das bedeutet Realität.



    Kommenden Freitag darf ich jedenfalls in Wien gemeinsam mit der Staatssekretärin für Kunst & Kultur Andrea Mayer, dem kaufmännischen Direktor des Volkstheaters Cay Urbanek und Ulrike Kuner von der IG freie Theaterarbeit zum Thema Fairness und Wertschätzung in der Österreichischen Kulturlandschaft referieren. Ich bedanke mich an dieser Stelle für die Einladung und bin guter Dinge, dass es in Innsbruck diesbezüglich irgendwann besser sein wird als jetzt.

    An dieser Stelle bedanke ich mich auch bei meinen Kolleg:innen im Aufsichtsrat, bei den Betriebsräten und bei der Leitung für die angenehme Zusammenarbeit in den letzten Jahren!

    Liebe Grüße aus den Bögen