Category: Allgemein

  • Tipp: Vortrag von Albrecht Dornauer zum Thema “Aufbruch – Tirols Musikszene der 70er”

    Aufgrund der Tatsache, dass zahlreiche Veranstaltungen in Innsbruck abgesagt werden mussten (die Gründe sind bekannt), hat sich das aut – Architektur und Tirol dazu entschlossen, den Vortrag meines lieben Freundes Albrecht Dornauer online zu stellen und somit virtuell dauerhaft anzubieten. Der Plattensammler, Musikarchäologe, Ausstellungskurator und Experte-für-unglaublich-vieles spricht in diesem Vortrag über die Musikszene Tirols der 1970er Jahre.
    Albrecht Dornauer ist gemeinsam mit meinem guten Freund Maurice Munisch Kumar das Team hinter dem Innsbrucker Subkulturarchiv und veröffentlicht zudem mit dem Label Digatone alte, vergriffene Schätze auf Vinyl.

  • “Die Stadt als Beute” & “Nach der Krise – Vor der Katastrophe”

    Auch in Zeiten gesundheitlicher Krisen machen die sonstigen Verfehlungen in der Welt keine Pause. Das Kulturkollektiv ContrApunkt hat deshalb wieder neue Veranstaltungstermine ausgeheckt:

    Am 14.10. zeigen wir im Cinematograph den Film “Die Stadt als Beute” eine filmische Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnen, Spekulation und Stadtentwicklung am Beispiel Berlin (von Andreas Wicke) – mit einem Einführungsvortrag von Jakob Schnizer zur aktuellen Situation in Innsbruck
    Link zur FB-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/3172279282850792/

    Trailer:

     

    Und am 22.10. folgt aus unserer Reihe #diskursiv eine Buchvorstellung von Georg Seeßlens “Nach der Krise – vor der Katastrophe” (bahoe books), in dem er sich mit gesellschaftspolitischen Aspekten und Chancen für Kritik und Widerstand, Solidarität, Kapitalismus, sozialer Gerechtigkeit und mehr im Bezug auf Covid-19 auseinandersetzt.
    KLICK für Informationen zum Buch

    Link zur FB-Veranstaltung:
    https://www.facebook.com/events/623621221895883/

    Coronakontrolle

  • Interview with “Magic Carpets” (EU-program “Creative Europe”) about Art in times of Covid-19

    BTP_0256-1536x1025

    David, we know you as a person who has many sides, engaged in a variety of activities and interests – you are an artist, cultural manager, mediator, activist – especially in the (sub)cultural-political field and human rights. You are a member of different cultural institution boards and as such, a very active participant in the development of cultural strategies and policies. How has this Corona-marked period influenced and challenged you?

    The Covid pandemic has affected and still affects me and my work in many different ways. First of all, I manage a cultural centre in Innsbruck that is mainly focused on live events such as concerts and performances. When the pandemic started hitting Austria, clubs, bars and cultural centres were the first to close down and as it seems now, they will also be the last to open again. This has set into motion a complex chain of events – we had to contact all our funding partners about the changes in our program, discuss to what extend this affects our funding contracts, etc. We had to reduce our working hours, contact the job centre about this situation, and contact all our members and dozens of bands and promoting companies too. As I am also a board member of different cultural institutions (for the independent cultural scene in the county of Tyrol and the state of Austria), we also had to negotiate with politicians about the emergency funds, tax reliefs and the like. The current situation taught me a lot in terms of trying to find hands-on solutions in a short amount of time and to use my wide-spread network. It’s definitely challenging, but also rewarding, when I see that artists or institutions can benefit from actions we have taken.

    We noticed that you were very active in the field of cultural-political force and adaptation to a new situation. Also, very focused on the fragile community of local artists and cultural workers who are particularly affected by this pandemic. What made you step up, and in what way? 

    I’ve been working in the independent cultural sector for 7 years now. As soon as I graduated from the university, I started working in a cultural centre and got involved in many different forms of cultural work. This taught me a lot about self-organisation, lobbying for the cultural scene, talking to people in politics and negotiate about funding. In 2017, the TKI (the lobbying institution for the independent culture scene in Tyrol) asked me to become a board member. At the same year, I also got the opportunity to become a board member for IG Kultur which represents the independent scene in Austria. Of course, I said yes, as it gave me the opportunity to get to know many people from all over the country who have been working in the field for decades. I benefit from every meeting and discussion that I am involved in and I am eager to learn more. My main passion is to support artists and cultural institutions as well as raise awareness about the importance of art and culture in our daily lives. It’s more than just a pretty hobby for weekends – for a lot of people it is their main focus in life and the engine that keeps them running. However, a big part of the people working in the arts or in the cultural sector work under difficult financial circumstances – the current pandemic makes this even clearer. A big goal is to improve the working and living conditions of these people in the long term and to point out that they make a big contribution to the society.


    What solutions are currently offered to the local artists and cultural workers in Austria? Could they be considered helping considerably?

    Austria is a federation – so there are different relief funds on every level: from the Austrian government, from the state and from the local councils. It’s often hard for individuals to know where exactly they have to go or whom they have to ask in order to get the actual help. One of our jobs at TKI is to make these structures easier to understand and to talk to the initiatives and politicians directly and give them feedback about what’s needed. A problem is the processing time – a big part of applications hasn’t been answered in months and it takes far too long for the financial help to reach those who need it. Also there is often too much bureaucracy for too little money.


    What are your next steps and in which areas do you see the need and space for improvement?

    It is important to achieve a situation that makes it possible for artists and cultural institutions to make realistic predictions about their future. How long can they count on city councils and the state to offer them financial aid? What are their possibilities to avoid bankruptcy or mass lay-offs? All institutions have different needs, but especially clubs and centres which are focused on regular/moving events are affected by the current limitations. When will it be possible to host events again without people having to sit? When will dancing in closed rooms be allowed again? Why are there so many different rules for the amount of people allowed in one space (train, restaurant, club)? There are still a lot of questions that need to be answered.

    Please describe the current atmosphere in Tyrol, ore, more precisely, the one on the cultural scene of Innsbruck?

    That’s difficult to say. My understanding of “culture” and “art” is rather broad in a sense that I also see clubs and cultural hubs and spaces for (sub)cultural production. I am also a board member of the Tiroler Landestheater, which is the biggest theatre in Tyrol and more focused on established theatre, musicals and operas. So I see a lot of different aspects and hear many different voices within the Tyrolean scene. The pandemic has definitely affected everyone, but it has hit freelancers (e.g. technicians) and self-employed artists especially hard. The event sector (event technicians, rental companies, etc.) are struggling, many of them won’t survive months without the events happening. The more “established” cultural institutions such as state museums or theatres are the most likely to be saved by the government – it’s a different situations for smaller independent initiatives. There is a lot of competition going on – tradition vs. experimental – folk music vs. underground, etc. Also for many decision-makers many contemporary art and cultural institutions are still kind of obscure; like what are they even doing? Is this art or just a waste of time? Does it sell? This definitely doesn’t make life easier at the moment.

    Has your intense engagement activities in a variety of different areas, as well as your research and experience,  have made you a bit of a “clairvoyant”? What would you predict will happen in the future in the field of cultural events?

    As I have said before, one of the most important goals is to make serious planning possible. It’s hard to work in a professional way when you don’t know what the next few months are going to bring. Currently there are new Covid cases happening in the south of Austria, so a big threat would be another lockdown. Many cultural centres and cinemas I know try to adapt and change their formats in order to survive; but there are limits to everything. I don’t think the state can afford another big lockdown and people seem to care less about the limitations over time. I honestly don’t know what’s going to happen.

    Any thought you would like to share with the MagiC Carpets platform?

    The last couple of months have shown how important art and culture are for the society, for an inspiring input, exchange, leisure-time and recreation. I hope that politicians and the public also see the value of their local culture initiatives, clubs and dedication to their community.

    Also: Culture is work and work deserves money.

  • Dachsbau.tv Social Stream mit Club Commission IBK & Frauen Gegen Vergewaltigung & Drogenarbeit Z6

    DiskussionDachsbauTV

    Ein Stream von Innsbrucker Vereinen für euch (Archiviert vom 24.06.2020)
    Die Vereine Drogenarbeit Z6, Frauen gegen Vergewaltigung und die CLUB COMMISSION INNSBRUCK erzählen, diskutieren und quatschen über unterschiedliche Aspekte des Innsbrucker Nachtlebens, Frauenrechte, Beratungsangebote und Substanzenkonsum – und stehen euch dabei auch für all eure Fragen bereit! ab 20:00 auf http://dachsbau.tv

    DachsbauTV – Social Stream ]
    [] Drogenarbeit Z6
    [] Innsbruck Club Commission
    [] Verein Frauen Gegen Vergewaltigung
    [] 24.06
    [] ab 20:00
    [] http://dachsbau.tv

  • Vernissage: TRANSGRESSIONS #2 mit Ludwig Technique und Anna Pompermaier / Cenk Güzelis / Burkart Schwaighofer

    Diese Woche eröffnen wir in der p.m.k TRANSGRESSIONS #2
    Vernissage: DO 02.07.20 um 19:00 Uhr – Eintritt frei
    mit Ludwig Technique – “Governance” und
    Anna Pompermaier / Cenk Güzelis / Burkart Schwaighofer – “ABVXHMN”
    Ort: p.m.k – Viaduktbogen 18-20, 6020 Innsbruck

    Informationen:
    Ludwig Technique – Governance
    Governance ist eine selbst-referentielle Maschine, welche die These “there is no observation without manipulation” visualisiert. Eine optische Feedback-Schleife dient als Basis für eine verteilte Videoinstallation. Die fraktalen Muster, die durch die ständige Reproduktion ihrer selbst entstehen, werden digital vervielfältigt, Ausschnitte vergrößert und verteilt wiedergegeben. Dabei wird der wiederholte Wechsel der Medien als zeitliche und räumliche Verzerrung sichtbar. Die Verarbeitung des Geschehenden beeinflusst das Gezeigte. Der Titel verweist auf die Metaebene der sozialen Interaktionen, in denen ebenfalls die Grenze zwischen Medium und Message verschwimmt.

    ABVXHMN Above Human – epidemic sphere
    An Interactive Spherical Projection Mapping Installation

    Die Pandemie erzeugt ein diffuses Gefühl der Zugehörigkeit. China – Japan – USA – Südkorea – Thailand – Vietnam – Nepal – Singapur – Taiwan – Australien – Iran – Türkei – Italien – Deutschland – Österreich – Großbritannien – Norwegen – Spanien – Island – Brasilien – Peru… Das Virus breitet sich aus, nimmt Territorien ein und hinterlässt Spuren. Es pulsiert, vibriert, interagiert in und mit den diversen Sphären: es drängt in den privaten Raum, redefiniert die Sphäre des Öffentlichen, des Sozialen, der Wirtschaft, der Kommunikation. Es ist aber auch eine Art postdigitale Entität, wenn es in den Kategorien des Globalen, des Großen oder Kleinen, des Primitiven, des Gleichen oder (Un)Territorialen gedacht wird.

    ABVXHMN macht das Unsichtbare sichtbar, das Immaterielle materiell. Die laufend aktualisierten Daten zur Ausbreitung von Covid-19, die weltweiten Infektionen, Todesfälle und Genesungen, werden in einer interaktiven und audiovisuellen 3D-Projektion übersetzt. Dabei geht es nicht nur um eine akustische und visuelle passive Erfahrung, sondern vielmehr um einen aktiven und kommunikativen Akt: das Globale Außen fließt in das Lokale Innere und verschmilzt zu einem Raum der Koexistenz. In Anlehnung an Peter Sloterdijk wird die „Sphäre“ zum Sinnbild für „Räume des Zusammenlebens“, als Räume, die sich mit entscheidenden Informationen befassen, um daraus ein besseres Verständnis der Menschheit zu entwickeln.

    abovehuman
  • Interview zum Thema “Rassistische Polizeierfahrungen in Österreich”

    Patrick Kwasi der IG Kultur hat mich im Rahmen einer Sendung zum Thema “Freund und Helfer? Polizeigewalt und Rassismus in Österreich” zu meinen Erfahrungen mit diesen Problem befragt.

    Über die Sendung:
    Freund und Helfer? Polizeigewalt und Rassismus in Österreich.
    Walter Scott, Sandra Bland, Eric Garner, Trayvon Martin, Mya Hall, George Floyd – Das sind Namen von Menschen, die bei Amtshandlungen der Polizei in den USA durch rassistisch motivierte Gewalt ums Leben gekommen sind. Der Tod George Floyds hat aber auch in vielen anderen Ländern massive Proteste ausgelöst. Auch in Österreich waren über 50.000 Menschen auf der Straßn. Die haben aber nicht gegen Polizeigewalt in den USA protestiert. Auch in Österreich zeigt sich das Problem ganz ähnlich.

    LINK zur Seite
    https://www.igkultur.at/artikel/polizeigewalt-rassismus-oesterreich

    DOWNLOAD der Sendung

  • Kulturprekariat im 5-Sterne Hotel

    Dieser gestrige Beitrag im Kulturmontag, in dem eine Luxushotelinhaberin ein paar Kunstschaffende in ihr 5 Sterne Superior Hotel nach Seefeld eingeladen hat, damit sie dort in die Kamera flennen können wie schlimm nicht alles ist, war ein Schlag ins Gesicht für so ziemlich jeden Menschen im Kunst- und Kulturbereich. Wieso wird so einem Marketing-Unfug so eine Plattform in “der” Kultursendung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geboten? Wenn dann bei Sektflöten und Designer-Dirndl über Prekariat im Kulturbereich und generell die Ungerechtigkeit in der Welt plus Umverteilung blabla gesprochen wird, bleibt man mehr als nur etwas ratlos zurück. Selten etwas so Spießiges, Elitäres und Unnötiges gesehen

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=CzD0nb1UiPI&w=560&h=315]

  • TT Artikel zur p.m.k Reihe TRANSGRESSIONS (07.06.20)

    Barbara Unterthurner hat in der Tiroler Tageszeitung (Ausgabe vom 07.06.20) einen Bericht über unsere aktuelle Reihe TRANSGRESSIONS veröffentlicht.
    Vielen Dank für die Blumen
    2020-06-07_TT_am_Sonntag_Seite_42 (1)-1

  • Empfehlungen des Gesundheitsministeriums zum COVID-19 Präventionskonzept für Veranstaltungen sowie Proben im Kunst- und Kulturbereich

    News von der IG Kultur an natürliche/juristische Personen im Veranstaltungsbereich: Die Empfehlungen des Gesundheitsministeriums zum COVID-19 Präventionskonzept für Veranstaltungen sowie Proben im Kunst- und Kulturbereich sind seit gestern Abend öffentlich.
    Endlich gibt es auch eine konsolidierte Fassung der COVID-19-Lockerungsverordnung, in der alle Änderungen eingearbeitet sind:
  • NEUE REIHE: TRANSGRESSIONS #1

    PMK Poster 2020 term-1Bild (c) Christoph Hinterhuber

    Die p.m.k ist ein Zusammenschluss von mittlerweile 38 Kulturinitiativen, die seit 16 Jahren selbstständig und eigenverantwortlich Kulturveranstaltungen umsetzen. Diese arbeiten zum allergrößten Teil ehrenamtlich, in ihrer Freizeit und stecken in jede einzelne Veranstaltung jede Menge Herzblut, um überregionale Künstler*innen in die kleine Stadt Innsbruck holen zu können. Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Eindämmungsbemühungen und der damit einhergehenden Einschränkungen im Veranstaltungs- und Kulturbetrieb steht die p.m.k nun zum ersten Mal seit ihrer Gründung vor der Situation, dass wir gemeinsam Veranstaltungen großflächig absagen mussten. Kein Techno, kein HipHop, kein Black Metal. Keine engumschlungenen Menschentrauben, keine hedonistischen Ausschweifungen im Zuge des so dringend benötigten Wochenendeskapismus. Kein Bier zu viel an der Bar, das vielleicht nicht mehr hätte sein müssen und in Wirklichkeit doch noch so absolut notwendig war. Kein Sturm aus der PA, der einem das Hirn zersägt und keine Diskussion zum Thema groteske Artefakte im subkulturellen Bermudadreieck oder Care-Arbeit und beim-Feiern-aufeinander-Acht-geben. Pop- & Post- & Sub – alles komplett im Arsch also.

    Und gleichzeitig auch wieder nicht. Die vereinsinterne Arbeit ging auch während der veranstaltungsfreien Zeit via Onlinekanäle weiter; es wurde politisiert, diskutiert, abgewogen, verworfen und neuaufgerollt. Es ist nicht in Stein gemeißelt was die p.m.k war, ist oder sein muss. Weder ist sie per Definition ausschließlich eine Konzertvenue, noch ist sie nur Ort für Diskussionen. Wie bereits in ihrem Namen lesbar, ist sie eine Plattform für Kulturinitiativen, die es lieben diesen Raum gemeinsam zu gestalten. Neben Musik, Klangkunst und diversen diskursiven Formaten, hatten in der p.m.k, neben der Kunst am Bau (Hinterhuber, Feuerstein, Fränek) immer auch performative und darstellende Formate ihren angestammten Platz. Deshalb haben wir gemeinsam beschlossen die p.m.k in diesen besonderen Zeiten mit ebenso besonderen Inhalten zu bespielen. In den nächsten Monaten werden wir die Räumlichkeiten der p.m.k gemeinsam mit unterschiedlichen Künstler*innen in eine audio-visuelle Klanggalerie verwandeln. Es wird die Möglichkeit geben, monatlich wechselnde intensive Arbeiten von jeweils 2 Künstler*innen (bzw Kollektiven) zu erleben und diese in kleinen Gruppen zu besuchen. Den Anfang machen wir ab 4. Juni mit 2 jungen Künstlern, die der p.m.k bereits seit vielen Jahren verbunden sind und die uns dazu anhalten werden, unsere altbekannten Räumlichkeiten wieder aus einem anderen Blickwinkel wahrzunehmen.

    Gleichzeitig ist es uns aber auch ein großes Anliegen, die aktuelle Situation rund um Corona langfristig zu konservieren, um auch den Nachgeborenen die Chance zu geben, nachzulesen wer was aktuell in Tirol alles richtig gemacht hat. Denn wenn der französische Philosoph Baudrillard sagt, dass „die Wahrheit da ist, wo nichts mehr verborgen bleibt” und somit “die Pornographie wohl wahrer als die Wahrheit” ist, dann sind die hier noch erscheinenden Texte unserer vier Autor*innen Martin Fritz, Marco Russo, Rene Nuderscher und Marco Frei feingeschliffenes pornografisches Edelmetall, mit dem sich dann auch der letzte Tiroler Steinadler fachmännisch häuten lässt.

    Und ja klar: Genauso wie ihr hoffen auch wir, dass wir uns dann im Herbst wieder gemeinsam an der Bar und vor der Bühne in die Arme fallen können. Was diesbezüglich jetzt schon mal feststeht – es wird wunderbar.
    Bis dahin: Bleibt gesund und passt auf euch auf.

    – David Prieth

    VERNISSAGE 04.06.2020
    Ort: p.m.k, Viaduktbogen 18-20, 6020 Innsbruck
    Start: 19:00 Uhr

    Fabian Lanzmair: 16 million pixels (Viaduktbogen 19)
    Eine Komposition für drei Stroboskope, Filter und Spulen.

    Drei computergesteuerte Stroboskope werden an den Blitzröhren mittels Spulen mikrofoniert. Jeder Blitz erzeugt einen hörbaren Impuls, welcher bearbeitet und über Lautsprecher im Raum hörbar gemacht wird. Es entsteht eine Koppelung zwischen optischen Mustern auf der Netzhaut und psychoakustischen Phänomenen im Innenohr. Das Ergebnis ist eine intime und hyper-synästhetische Erfahrung, in der die eigene körperliche Beschaffenheit zu subjektiven Bildern und Eindrücken führt. Die Installation soll mit geschlossenen Augen erlebt werden.
    Warnung: Es wird sehr starkes Licht verwendet. Nicht mit geöffneten Augen in das Licht schauen.
    Warnung: Diese Installation verwendet starke Stroboskopeffekte und kann bei gefährdeten Personen epileptische Anfälle verursachen.

    Lukas Moritz Wegscheider: Memoire (Viaduktbogen 18)
    In seiner neuen Installation beschäftigt sich der Klangkünstler Lukas Moritz Wegscheider, mit Erinnern und Vergessen. Es scheint als wäre zurzeit vieles auf Vergessen gestellt. Einigen Vertretern der Politik käme dies, nach vergangenen Entscheidungen, wahrscheinlich auch gelegen.
    ver|ges|sen / Ver|ges|sen

    du vergisst, er/sie/es vergisst; vergessen; vergiss!; etwas vergessen

    1. aus dem Gedächtnis verlieren; nicht behalten, sich nicht merken können
    2. nicht [mehr] an jemanden, etwas denken
    3. die Beherrschung über sich selbst verlieren

    er|in|nern / Er|in|ne|rung

    du erinnerst, er/sie/es erinnert; erinnern; erinnere!; sich erinnern

    1. die Erinnerung an jemanden, etwas bei jemandem wachrufen; wieder ins Bewusstsein rufen
    2. veranlassen, an etwas zu denken, jemanden, etwas nicht zu vergessen
    3. durch seine Ähnlichkeit ins Bewusstsein bringen
    4. vorbringen, zu bedenken geben

    Was in Raum A, als das Abbild von Geschehenem, also als erste Erinnerung dargestellt wird, wird in Raum B in recycelter Form noch einmal aufgegriffen und konfrontiert erneut.
    Eine erinnerte Erinnerung.
    Die Installation thematisiert, dass man nicht einfach vergessen kann, dass man nicht einfach vergessen macht und dass man sich auch nach vergessenem Vergessen, immer wieder an Vergessenes erinnern wird. Von vergessenem Vergessen – zur erinnerten Erinnerung.